Spielraum-Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes um 25.000 Euro aufgestockt

Der Spielraum-Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes wird aktuell um 25.000 Euro aufgestockt. Die erforderlichen Mittel dafür stellt Engelhard Arzneimittel im Rahmen der „isla® junior Bewegungsinitiative – Für mehr Bewegung im Kinderalltag“ zur Verfügung. Anträge für Bewegungsprojekte können bis zum 30. September 2018 eingereicht werden. Bewerben können sich Vereine, operative Stiftungen, gemeinnützige Gesellschaften und Bürgerinitiativen. Dazu steht auf der Website des Deutschen Kinderhilfswerkes ein Antragsformular zur Verfügung, in dem das Projekt detailliert beschrieben und mit Fotos ergänzt werden kann. Das Konzept dahinter sollte zukunftsweisend und nachhaltig sein.

„Die zahlreichen Vorteile, die Bewegung für die kindliche Entwicklung mit sich bringt, haben für uns den Ausschlag gegeben, die ‚isla® junior Bewegungsinitiative – Für mehr Bewegung im Kinderalltag‘ ins Leben zu rufen“, erklärt Bianca Schäfermeyer, Head of Corporate Communication & PR bei Engelhard Arzneimittel. „Die finanziellen Mittel hinter unserer Bewegungsinitiative kommen dem Deutschen Kinderhilfswerk zu Gute und fließen in deren Spielraum-Förderfonds. Hier finden wir eine inhaltlich tolle Übereinstimmung zu unserer Initiative!“

Claudia Neumann, Bereichsleiterin Kinder- und Jugendbeteiligung beim Deutschen Kinderhilfswerk, freut sich über die Zusammenarbeit und die Unterstützung: „Mit der Förderung von Engelhard Arzneimittel in Höhe von 25.000 Euro können wir in diesem Jahr etwa acht zusätzliche Bewegungsprojekte für Kinder umsetzen. Selbstbestimmtes Spielen hilft Kindern, Risikokompetenzen zu erwerben und Selbstvertrauen zu gewinnen. Doch brauchen sie dafür kinderfreundliche, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte, möglichst kreativ gestaltete Orte und nicht nur solche, die allein von Erwachsenen mit Geräten möbliert wurden.“

Weitere Informationen zum Spielraum-Förderfonds und zu den anderen Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes unter <link http: www.dkhw.de foerderfonds.>www.dkhw.de/foerderfonds. 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Online-Fachtagung: Kindgerechte Justiz - Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinder bekommen Schulranzen zur Einschulung
Kinderrechte

Dank Spenden aus der Aktion „Weihnachtswunder“: Deutsches Kinderhilfswerk hilft 14 Schulkindern in Bremerhaven

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Bremerhaven 14 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler, die es sich sonst nur schwer leisten können.

Kinderrechte

Kinderrechte-Impuls: "Gemeinsam laut für Kinderrechte!"

Kinder haben Rechte! Diese sind in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Ihre Wirkung entfalten sie allerdings erst, wenn sowohl Kinder selbst als auch alle Anderen von diesen Rechten wissen und sich für die Umsetzung einsetzen. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam laut für Kinderrechte zu sein. 

Die Online-Veranstaltung bietet für alle, die mit Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren…