Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes: Kia Motors spendet 5.000 Euro für Skateranlage in Buckow

Die Kia Motors Deutschland GmbH spendet im Rahmen der Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes 5.000 Euro für die Skateranlage in Buckow. Unter dem Projekttitel "Let's skate again" wird die Skateranlage erneuert und eine neue Graffitiwand aufgebaut. Mit der Spielplatz-Initiative fördert das Deutsche Kinderhilfswerk deutschlandweit Projekte, die einen Spielraum sanieren, ergänzen oder neugestalten. Dabei stehen einfache, aber sinnvolle Spielelemente mit Erlebnischarakter im Vordergrund, die die kindliche Fantasie anregen und die Kreativität fördern. Die Kia Motors Deutschland GmbH engagiert sich bereits seit drei Jahren gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk für die Bewegungsförderung von Kindern. Insgesamt wird das Unternehmen dafür bis Ende dieses Jahres 200.000 Euro spenden.

"Ein großes Dankeschön an die Kia Motors Deutschland GmbH, die mit ihrer Spende unsere Spielplatz-Initiative großzügig unterstützt. Spielplätze in Deutschland haben einen riesigen Bedarf an Unterstützung. Leider stehen in den Kommunen für den Erhalt von Spielräumen immer weniger Mittel zur Verfügung. Dabei sollte an Spielplätzen nicht gespart werden, denn sie dienen der körperlichen, sozialen und seelischen Entwicklung von Kindern. Ganz wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen selbst bei der Planung und Ausführung von Projekten zur Bewegungsförderung einbezogen und beteiligt werden", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

"Wir sind absolut überzeugt davon, dass Bewegung etwas sehr Inspirierendes sein kann. Das gilt in besonderem Maße für die Bewegung und körperliche Selbsterfahrung von Kindern. Welche Auswirkungen ein Mangel an Möglichkeiten in diesem Bereich haben kann, haben die Corona-bedingten Einschränkungen besonders deutlich vor Augen geführt. Mit der Unterstützung der Spielplatz-Initiative möchten wir dazu beitragen, an möglichst vielen Orten ein Umfeld zu schaffen, das Kindern und Jugendlichen Anregungen für kreatives, gemeinsames Spielen gibt. Das ist oft schon mit relativ einfachen Mitteln möglich", sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland.

Bei der Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes können Eltern und Nachbarschaftsinitiativen, Kinder- und Jugendgruppen oder Vereine, privat engagierte Einzelpersonen ebenso wie Kommunen/kommunale Träger oder Wohnungsunternehmen Förderungen von bis zu 10.000 Euro erhalten. Elementar sind die möglichst aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Gestaltung des Spielraumes, aber auch die Kreativität bei der Mittelakquise und der Gestaltung sowie der Wille, selbst tatkräftig mit anzupacken. Nähere Informationen unter www.dkhw.de/spielplatzinitiative .

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.