Siemens spendet 170.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Siemens Deutschland spendet 170.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Mit der Spende unterstützt Siemens zum einen Projekte des Deutschen Kinderhilfswerkes, die Kindern eine chancengerechtere Bildung ermöglichen und ihnen Digitalkompetenz vermitteln, mit 120.000 Euro. Zum anderen übernimmt das Unternehmen mit 50.000 Euro eine Patenschaft für das Kinderhaus Hallschlag in Stuttgart.

Kinderhäuser sind wichtige Anlaufstellen für Kinder, die beispielsweise von Armut betroffen sind oder zu Hause Vernachlässigung erleben müssen. Ohne Voranmeldung können sie dort an verschiedenen Angeboten teilnehmen, in Ruhe Hausaufgaben machen, unbeschwert spielen, andere Kinder treffen, mit Vertrauenspersonen über ihre Probleme sprechen oder eine warme Mahlzeit bekommen.

„Ein herzliches Dankeschön an Siemens Deutschland, das unsere Arbeit mit dieser Spende großzügig unterstützt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Deutschlandweit ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Armut wirkt sich in vielen Bereichen auf das Leben der Kinder aus. Insbesondere bei der Bildung wird das deutlich sichtbar: Viele Familien können sich beispielsweise keinen Nachhilfeunterricht oder digitale Geräte für ihre Kinder leisten. Umso wichtiger ist die Arbeit der Kinderhäuser, die die Kinder individuell fördern und so einen wertvollen Beitrag für eine chancengerechtere Bildung leisten.“

„Wir unterstützen das Deutsche Kinderhilfswerk sehr gern in seinem Kinderhaus-Programm. Die Kinderhäuser bieten jenen Kindern und Jugendlichen, die ohnehin in vielen Lebensbereichen benachteiligt sind, eine geschützte Umgebung und Entwicklungsräume. Sie tragen so dazu bei, Kinderarmut in Deutschland abzumildern, Heranwachsenden einen chancengerechten Bildungsstart zu ermöglichen und ihnen Digitalkompetenzen zu vermitteln“, sagt Uwe Bartmann, CEO Siemens Deutschland.

„Durch die Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerkes und Siemens erhalten wir die Möglichkeit unseren BesucherInnen zusätzliche Angebote sowie weitere Hilfen anzubieten. Vor allem gezielte individuelle Bildungsangebote sollen umgesetzt werden. Außerdem soll der Laptopverleih sowie die Reparatur der Technik ausgebaut werden. Das Ziel ist, die BesucherInnen im Schulkontext zu unterstützen und ihnen eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen“, sagt Kilian Wörz, Leiter des Kinderhauses Hallschlag.

Aktuell unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk deutschlandweit 13 Kinderhäuser. In allen Kinderhäusern bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit acht konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Mit einer Spende von mehr als 15.000 Euro pro Jahr können Unternehmen eine Patenschaft für ein Kinderhaus übernehmen. Mehr Informationen unter www.dkhw.de/kinderhaeuser .

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!