Sieger der Fanta Spielplatz-Initiative 2014 stehen fest - Spielplätze in Flensburg, Rauenberg und Wustrau erhalten jeweils einen Finanzierungszuschuss von 10.000 Euro

 

Spielplätze in Flensburg (Schleswig-Holstein), Rauenberg (Baden-Württemberg) und Wustrau (Brandenburg) haben allen Grund zur Freude. Dank des Hauptgewinns von 10.000 Euro bei der Fanta Spielplatz-Initiative 2014 verwandeln sie sich schon bald in bunte Erlebniswelten. Die Gewinner mussten sich in den vergangenen vier Wochen gegen eine enorme Konkurrenz durchzusetzen. 434 Spielplätze aus ganz Deutschland bewarben sich zwischen dem 01. Februar und dem 21. April bei den Initiatoren: Ein absoluter Rekord! Von da an hieß es, möglichst viele Menschen vom eigenen Umbau-Konzept zu überzeugen und für die Online-Abstimmung zu mobilisieren. Auch hier übertraf der Ansturm der Fans mit rund 400.000 Stimmenabgaben alle Erwartungen.

Neben den drei Hauptgewinnern können sich die Plätze 4 bis 20 über eine Bezuschussung von jeweils 5.000 Euro freuen. Auch die Plätze 21 bis 100 zählen zu den Siegern: Sie wählen zwischen den vier kreativen Spielelementen Holzhütte, Weidentunnel, Kletterpyramide und Hängematte, um ihre Spielplätze zu verschönern. Thorsten Sperlich, Leiter Brand PR der Coca-Cola GmbH, ist von der enormen Resonanz begeistert: „Dass sich so viele Menschen mit uns für kreatives Spielen einsetzen, beweist erneut, dass wir mit unserer Marke Fanta und unseren Partnern auf dem richtigen Weg sind, mehr Aufmerksamkeit für dieses wichtige gesellschaftliche Thema zu erzeugen.“

Jetzt heißt es: Anpacken und kreativ sein„100 Spielplätze in 100 Tagen“, so lautet auch in diesem Jahr das Motto für den großangelegten Sanierungsmarathon, der am 13. Juli startet und bis zum Weltkindertag am 20. September anhält. In diesen 100 Tagen sollen alle Gewinner mit den Umbauarbeiten beginnen, so dass spätestens im nächsten Frühjahr die Spielplatzsaison mit neuen Highlights für die Kinder starten kann. Die Top 20 stehen bei der Konzeption eines modernen Spielplatzes vor besonderen Aufgaben. Es muss ein Raum geschaffen werden, der kreatives und sicheres Spielen gleichermaßen gewährleistet. Dabei kann beispielsweise eine naturnahe Raumgliederung zum eigenständigen Erkunden ebenso wie ein Balancierstamm zur Verbesserung der Geschicklichkeit beitragen.  

Bewegungsfreiheit als höchstes GutGerade für Stadtkinder sind Spielplätze ein essentieller Rückzugsraum zur freien Entfaltung. „Durch die Bebauung der Städte werden Kinder immer mehr aus dem öffentlichen Raum gedrängt“, weiß Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Freies Spiel mit den Nachbarskindern vor der eigenen Haustür ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich.“ Mit dem Engagement der Initiative für die Spielplatzsituation in Deutschland soll diesem Trend entgegengewirkt und ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein geschaffen werden, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die kindliche Entwicklung ist.

Weitere Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative gibt es unter:Website: www.fanta.de/spielplatzinitiative.html Facebook: www.facebook.com/fantaspielspass  Blog: spielplatzinitiative.fanta.de

Über die Fanta Spielplatz-InitiativeDie Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die geistige, soziale und motorische Entwicklung des Kindes ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen. 2014 wirft die Initiative erstmals einen Blick über das Spielplatztor und macht sich stark für mehr Spiel im öffentlichen urbanen Raum. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“ ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…