Sieger bei Fanta Spielplatz-Initiative: Feierlicher erster Spatenstich auf dem Spielplatz in Sinn

Der Spielplatz im Storchenweg in Sinn freut sich zusammen mit Fanta, dem Deutschen Kinderhilfswerk und TÜV Rheinland: Anlässlich des Gewinns bei der Fanta Spielplatz-Initiative erfolgt heute mit einem Spatenstich der Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Spielgelände. Bei der diesjährigen Online-Abstimmung der Initiative setzte sich der Spielplatz mit 6.131 Stimmen gegen 432 Konkurrenten durch. Er erkämpfte sich Platz 12 und damit eine Bezuschussung von 5.000 Euro.

Der Spielplatz in Sinn ist in die Jahre gekommen und soll neu gestaltet werden. Deshalb arbeitet die Kommune Sinn aktiv an ihrem Spielplatz-Projekt und hat bereits ein Konzept für einen erlebnisreichen Platz erstellt. Ein kreativer Spielraum für Kinder soll geschaffen werden, in dem sie sich ausprobieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Dazu kommt der Gewinn der Fanta Spielplatz-Initiative von 5.000 Euro wie gerufen: Neben der Sanierung des Spielplatzes soll eine neue Bepflanzung das Spielgelände attraktiver machen, zudem sollen die offenen Bereiche die Kinder zum Toben in der Natur einladen.

Interesse an Initiative so groß wie nie
Im Frühjahr 2014 bewarben sich bei der Fanta Spielplatz-Initiative über 430 Spielplätze – ein absoluter Rekord. Vom 12. Mai bis zum 12. Juni 2014 entschieden die Verbraucher mit insgesamt rund 400.000 Online-Klicks, welche Spielplätze sich über einen Gewinn freuen dürfen. Thorsten Sperlich, Leiter Brand PR der Coca-Cola GmbH, ist von dem großen Erfolg beeindruckt: „Wir freuen uns über die rege Teilnahme. Das große Interesse an unserer Initiative zeigt uns erneut, dass Spielplätze wichtige gesellschaftliche Orte sind, die wir mit unserem Unternehmen gern unterstützen.“ Auf die drei Plätze mit den meisten Stimmen warten nun jeweils 10.000 Euro. Die Plätze 4-20 werden jeweils mit 5.000 Euro unterstützt, die Plätze 21-100 dürfen sich eines von vier kreativen Spielelementen aussuchen. Nun geht es los mit den Umbauarbeiten: Innerhalb von 100 Tagen – vom 13. Juni bis zum 20. September, dem Weltkindertag – startet die Neugestaltung auf den Gewinnerspielplätzen.

Langfristiges Engagement für Spielräume
Die Fanta Spielplatz-Initiative macht sich bereits im dritten Jahr infolge für freies und kreatives Spielen stark. Gerade in Städten benötigen Kinder Spielplätze als Rückzugsort für ihre kindliche Entwicklung. „Durch die Bebauung der Städte werden Kinder immer mehr aus dem öffentlichen Raum gedrängt“, weiß Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes und Partner der Initiative. „Freies Spiel mit den Nachbarskindern vor der eigenen Haustür ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich.“

Weitere Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative unter:
Website: http://www.fanta.de/spielplatzinitiative.html 
Facebook: www.facebook.com/fantaspielspass 
Blog: http://spielplatzinitiative.fanta.de 

Über die Fanta Spielplatz-Initiative
Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die geistige, soziale und motorische Entwicklung des Kindes ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“ ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!