Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Dröscher-Schule in Kirn unterstützen Deutsches Kinderhilfswerk mit 300 Euro

Unter dem Motto „Schales Essen für einen guten Zweck“ hat das Restaurant „Julche“ mit Unterstützung von Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Dröscher-Schule in Kirn 300 Euro für das Deutsche Kinderhilfswerk gespendet. Aus diesem Anlass überreicht heute Renate Pilz, Standortbetreuerin des Deutschen Kinderhilfswerkes, gemeinsam mit Martin Kilian, Bürgermeister der Stadt Kirn, Dankesurkunden an das Restaurant „Julche“ und die beteiligten Kinder. Mit der Spende soll in Kirn eine Wohngruppe der AWO Südwest für traumatisierte Kinder im Alter zwischen sechs und 18 Jahren unterstützt werden. Dort wird derzeit in einem Nebengebäude ein Bewegungsraum errichtet, mit dem Spendenerlös soll die weitere Ausstattung dieses Raums finanziert werden.

Dazu erklärt Renate Pilz, Standortbetreuerin des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Im Namen des Deutschen Kinderhilfswerkes möchte ich mich bei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz bedanken. Ihr Engagement ist vorbildlich und das Ergebnis der Sammlung beeindruckend. Mein Dank gilt natürlich auch dem Restaurant ‚Julche‘, das diese Aktion ermöglicht hat.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 1.740 Projekte mit insgesamt rund 5.276.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, Chancengerechtigkeit und fairer Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunder Ernährung oder kinder- und jugendfreundlicher Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link window for sending>presse@dkhw.de oder <link window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link https: twitter.com external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

 

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…