Rezeptwettbewerb für Kindergruppen vom Deutschen Kinderhilfswerk und Friki: Die Sieger stehen fest

 

Für Geflügel-Lasagne, Pumapfoten, Hähnchenwaffeln und mehr gingen insgesamt rund 7.000 € an Kinder- und Jugendeinrichtungen

Berlin, 27. Mai 2011.  Einfach super lecker – mehr muss man dazu nicht sagen: Die Geflügel-Lasagne nach einem Rezept von Kindern des Stadtteiltreffs Stroot in Lingen war der unangefochtene Sieger des Rezeptwettbewerbs, den das Deutsche Kinderhilfswerk und der Geflügelhersteller Friki ausgeschrieben hatten. So konnte sich die Lingener Kindergruppe am 27. Mai 2011 über den Hauptgewinn von 1.000 € freuen, der in Anwesenheit des Lingener Oberbürgermeisters, Dieter Krone, überreicht wurde.

Vom  Januar bis März 2011 waren bundesweit Kindergruppen aus Vereinen, Schulen, Kitas oder Freizeitgruppen aufgerufen, sich leckere und originelle Geflügel-Rezepte auszudenken. Gesucht wurde das leckerste Geflügelrezept von Kindern für Kinder mit dem Ziel, festgefahrene Essgewohnheiten von Kindern zu ändern und ihnen eine ausgewogene und gesunde Ernährung näherzubringen.

Die Kreativität der Kinder und die große Zahl der liebevoll gestalteten Einsendungen hat uns absolut überrascht und begeistert“, so Ulrike Rücker, Marketingleiterin von Friki. So waren zum Beispiel die „Pumapfoten mit Präriekartoffeln und Cowboy-Sauce“ (entwickelt von einer Kindergruppe der Katholischen Grundschule Greven in Grevenbroich) dem Siegerrezept dicht auf den Versen und eroberten am Ende Platz 2.

Zu weiteren prämierten Highlights gehörten „Pikante Hähnchen-Speck-Häppchen“ (Platz 3,  Kita Sonnenblume in Lutherstadt) und „Herzhafte Hähnchenbrust-Waffeln“ (4. Platz, Kindergruppe des Jugendzentrums aus Westerstede). Letztendlich wurden die genannten Highlights aus einer Vielzahl beeindruckender Rezeptideen ausgewählt.

Die vom Deutschen Kinderhilfswerk zusammengestellte Jury aus Kindern und Erwachsenen hatte es daher auch nicht leicht, die Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.750 Euro zu verteilen. Wie gut, dass der Verein der Köche Scharmützelsee und Umgebung e.V. die Aktion unterstütze und ein professionelles Team von drei Köchen unter der Leitung von Matthias Nix, Chefkoch des renommierten Café Dorsch in Bad Saarow, gemeinsam mit den Jury-Kindern aus der gelben Villa, einem Kreativ- und Bildungszentrum in Berlin, die preisverdächtigen Rezepte nachkochte. Am Ende wurde dann kräftig probiert und entschieden.

Wer kocht, macht sich Gedanken, was zum Gericht gebraucht wird und wie die Zutaten kombiniert werden können. Das macht Spaß und fördert die Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung. Das wollen wir erreichen“, erklärt Michael Kruse, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Die Zubereitung von Geflügel bietet sich dabei für Kinder besonders an“, ergänzt Ulrike Rücker: „Hähnchenfleisch muss nicht lange kochen oder braten und enthält viele Mineralstoffe, wertvolle Vitamine und wichtiges Eiweiß. Es bietet damit die ideale Grundlage für ein köstliches, gesundes Essen.

Wie wichtig das Engagement für eine gesunde Ernährung für Kinder ist, zeigt  die im negativen Sinn beeindruckende Zahl: Rund 2,5 Mio. Kinder leben in Deutschland unterhalb der Armutsgrenze. Häufig kennen diese Kinder kein gemeinsames Essen zusammen mit der Familie. Vor allem Kinder aus sozial schwachen Familien leiden unter den Folgen falscher Ernährung.  Vor diesem Hintergrund engagieren sich das Deutsche Kinderhilfswerk und Friki mit der gemeinsamen Aktion „Kochen macht Laune“ seit mehreren Jahren für die gesunde Ernährung von Kindern. Ziel ist es, den gravierenden Folgen falscher Ernährung vorzubeugen und dazu beizutragen, dass vor allem auch Kinder aus sozial schwachen Familien lernen, wie man gesund, lecker und mit Freude kocht.

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (0173/ 604 3516), Jeannette Cotta, (Tel.: 030/3353932, mail: j.cotta@beikirchcottafriends.de )


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.
Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…