„Radijojo Media Sommercamp“ aus Berlin für die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes nominiert

 

Das Projekt „Radijojo Media Sommercamp“ ist für die Goldene Göre nominiert. Die Goldene Göre ist der Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung des Deutschen Kinderhilfswerkes und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Der Preis wird am 11. März 2012 im Rahmen der Geburtstagsgala zum 40-jährigen Bestehen des Deutschen Kinderhilfswerkes im Berliner Friedrichstadt-Palast verliehen. Das Projekt wird dort in einem von TV-Moderator Ingo Dubinski in Berlin-Wedding gedrehten Kurzfilm vorgestellt.Radijojo produziert seit fast zehn Jahren pädagogisch wertvolles und zielgruppengerechtes Radioprogramm. Und das Ganze von Kindern für Kinder. Das Programm widmet sich dem globalen Lernen, der Völkerverständigung und der Partizipation von benachteiligten Kindern. Beim „Radijojo Media Sommercamp“ begegneten sich durch Videokonferenzen Kinder aus allen fünf Kontinenten. Dabei tauschten sie sich über eine Vielzahl von Themen aus, beispielsweise über ihren Schulalltag, über Kinderrechte, über den Klimawandel bis hin zum interreligiösen Dialog. Durch dieses Projekt lernten die Kinder fremde Kulturen kennen und erfuhren zugleich, dass die globalen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam zu bewältigen sind.Die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes ist mit 10.000 Euro der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, die Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen. Über die Preisträger entscheidet der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes. Außerdem wird vom Medienhaus family media ein Leserpreis der Zeitschrift familie&co verliehen. Die Preisverleihung im Berliner Friedrichstadt-Palast wird vom TV-Journalisten Cherno Jobatey moderiert. Weitere für die Goldene Göre nominierte Projekte kommen aus Ahrensburg, Wangen im Allgäu und Weimar.Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, PressesprecherTelefon: 030-308693-11Fax: 030-2795634Mail: presse@dkhw.deInternet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit 40 Jahren für Kinderrechte, Beteiligung und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…

Pinke Buchstaben stehen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Sie bilden das Wort "Kinderrechte". Dahinter stehen Kinder und strecken ihre Arme in die Luft.
Demokratiebildung

Gemeinsamer Appell für notwendige Reformen: Zeitgemäßes Familienrecht in den Koalitionsvertrag!

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU haben begonnen. Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen und intensiv über eine Reform des Familienrechts diskutiert, konnte diese jedoch nicht mehr umsetzen. Wir - 21 Verbände aus der Zivilgesellschaft - haben den bisherigen Prozess aktiv begleitet und blicken ambivalent auf sein vorzeitiges Ende: Neben einigen kritischen Aspekten gab es…

Mitglieder vom Deutschen Fundraising Verband und der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip  Apfelbaum“ stellen sich nach der Pressekonferenz zum Gruppenfoto auf.

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Erbe einen guten Zweck unterstützen

Fast jede fünfte Person in Deutschland zwischen 50 und 70 Jahren kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken. Bei Menschen, die in den letzten 12 Monaten gespendet haben, ist sogar fast jeder Dritte bereit, sein Erbe oder einen Teil des Erbes einem gemeinnützigen Zweck zu hinterlassen. Das zeigen repräsentativen Daten aus dem Spendenmonitor zum gemeinnützigen…