Prominente lesen PIXI-Bücher beim Kinderrechte-LeseFestival in Berlin

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechte veranstaltet das Deutsche Kinderhilfswerk heute in Kooperation mit dem Berliner MACHmit! Museum für Kinder ein Kinderrechte-LeseFestival für Familien. Dabei lesen Prominente aus den Bereichen Sport, Film und Fernsehen die Geschichten der Kinderrechte-PIXI-Reihe des Deutschen Kinderhilfswerkes vor. Die Bücher machen bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Themen der Reihe sind die Mitbestimmung von Kindern, der Schutz von Kindern vor Gewalt, Kinderarmut, das Kinderrecht auf beide Eltern sowie das Recht auf Privatsphäre. Lesen werden die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich, Fernsehmoderatorin Enie van de Meiklokjes sowie die Schauspieler Wolfgang Bahro, Juri Winkler und Louis von Klipstein. Neben den Lesungen bietet das Programm auch Fach-Workshops für Eltern und interessierte Erwachsene sowie Bastelwerkstätten zu Kinderrechten für Kinder.

„Leider sind die Kinderrechte in Deutschland noch immer viel zu wenig bekannt. Hier brauchen wir eine Bildungsoffensive, die Kinder und Erwachsene erreicht. Die PIXI-Bücher des Deutschen Kinderhilfswerkes sind eine wunderbare Möglichkeit, um Kindern ihre Rechte näherzubringen. Aber nicht nur an der Bekanntmachung, auch an der Umsetzung von Kinderrechten fehlt es. So sind viel zu viele Kinder in Deutschland von Armut betroffen. Und auch bei der Mitbestimmung von Kindern liegt vieles im Argen. Hier müssen wir mehr tun, um Kindern ein chancengerechtes Aufwachsen zu ermöglichen“, betont Regina Halmich, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Eine weitere Besonderheit der PIXI-Reihe des Deutschen Kinderhilfswerkes ist der selbstverständliche Umgang mit Vielfalt und Inklusion. Diese Themen ziehen sich als unsichtbarer roter Faden durch alle fünf Geschichten. Sie gehören zum gelebten Alltag in der Kita, in der die PIXI-Reihe spielt. Im Shop des Deutschen Kinderhilfswerkes können gegen Porto und Verpackungskosten ein Ansichtsexemplar oder Kita-Pakete (inkl. Begleitheft für Erzieher/innen) à 30 oder 60 Stück bestellt werden: www.dkhw.de/shop .

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail:  presse@dkhw.de 
Internet: www.dkhw.de  und www.facebook.com/dkhw.de  
Twitter: @DKHW_de

 Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.