Das Kinderrechte-Projekt „Siebdruckwerkstatt im Jugendwohnprojekt Mittendrin“ aus Neuruppin (Brandenburg) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Juni 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte sollen beispielsweise mit einem besonders kreativen Konzept oder ihrer nachhaltigen Wirkung für Kinder und Jugendliche überzeugen. Außerdem wird ein besonderes Augenmerk auf die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Projekt gelegt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro dotiert.
Das Jugendwohnprojekt Mittendrin e.V. ist eine Kombination aus Wohnraum für zwölf Jugendliche, einer Wohnung für eine geflüchtete Familie und einem Jugendzentrum. Im Projekt haben Jugendliche, die sich im Jugendzentrum engagieren, eine Siebdruckwerkstatt aufgebaut, in der sie eigene Designs drucken und gemeinsam kreativ arbeiten. Ziel ist es, ein kulturelles Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren zu schaffen, da diese im Vergleich zu anderen Altersgruppen weniger einbezogen werden. Im Projekt organisieren sie Workshops, schulen sich gegenseitig und setzen gemeinsam Ideen um. Das stärkt nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern wirkt sich auch positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Durch das Projekt stärken die Jugendlichen außerdem die Kultur- und Jugendarbeit in ihrer Stadt.
„Die Siebdruckwerkstatt ermöglicht es Jugendlichen, ihre Gedanken und Perspektiven künstlerisch auszudrücken. Auf Kleidung, Stickern oder Papier können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Designs entwerfen. Der Wunsch nach diesem Angebot kam von den Jugendlichen selbst. Uns hat sehr beeindruckt, wie sie sich um eine Förderung für ihr Projekt bemüht haben und die Räumlichkeiten selbst nach ihren Vorstellungen gestalten, um dort regelmäßig gemeinsam Workshops umzusetzen. Durch den Peer-to-Peer-Ansatz geben sie ihr Wissen auf Augenhöhe weiter. Das stärkt ihr Selbstvertrauen und den Zusammenhalt und sie erfahren, was sie zusammen bewirken können“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.008 Projekte mit insgesamt rund 12.965.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung zielgruppengerechter Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.
Weitere Infos zum Projekt „Siebdruckwerkstatt im Jugendwohnprojekt Mittendrin“ unter www.dkhw.de/projektdesmonats
Weitere Informationen und Rückfragen:
Sandra Röseler, stv. Pressesprecherin
Telefon: 030-308693-92
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, bei ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen und der Überwindung von Kinderarmut. Ziel ist insgesamt die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder in Deutschland.