Projekt „OSAMD“ aus Heidelberg für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis nominiert

Das Projekt „OSAMD“ aus Heidelberg ist für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes nominiert. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Partner ist der Europa-Park, wo der Preis am 03. Juli 2023 verliehen wird.

Die nominierten Projekte werden in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen. Insgesamt dürfen sich ab heute sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland Hoffnung auf den Deutschen Kinder- und Jugendpreis machen. Die weiteren nominierten Projekte kommen aus Berlin-Charlottenburg, Berlin-Neukölln, Freiburg, Lübeck und Wernigerode (Sachsen-Anhalt).

„OSAMD“ steht für „Open Source Air Monitoring Device“, also für eine quelloffene Luftqualitäts-Messstation. Im Alter von 17 Jahren entwickelte Paul Goldschmidt die erste Version seiner Messstation. Damit können Lüftungsempfehlungen für Innenräume, beispielsweise für Klassenzimmer, gegeben werden. Lüftungszyklen können so optimiert und Energiekosten gesenkt werden, die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler kann verbessert und die Ansteckungsgefahr durch Viren minimiert werden. Das Projekt wurde vollständig ehrenamtlich entwickelt. In den ebenfalls ehrenamtlich organisierten Workshops, die von Paul Goldschmidt angeleitet werden, kann die Luftqualitäts-Messstation in zwei bis vier Schulstunden nachgebaut werden, wodurch die Schülerinnen und Schüler auch mit Themen wie Hardwareentwicklung und umweltphysikalischen Zusammenhängen in Verbindung kommen.

„Es ist toll zu sehen, dass sich auch in diesem Jahr sehr viele innovative und spannende Projekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis beworben haben. Mit dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich schon in jungen Jahren selbst aktiv für ihr soziales Umfeld engagieren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Glückwunsch an alle Nominierten: Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen. Dafür bereiten wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vor. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann“, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem wird es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung geben, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wird ein Projekt mit dem Europa-Park JUNIOR CLUB Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher

Telefon: 030-308693-11

Mobil: 0160-6373155

Mail:  presse@dkhw.de

Internet: www.dkhw.de 

Facebook: www.facebook.com/dkhw.de 

Twitter: @DKHW_de

Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Das Europa-Park Erlebnis-Resort

Im Europa-Park Erlebnis-Resort, bestehend aus dem Europa-Park, Rulantica und sechs Hotels sowie YULLBE, erleben die Besucher einen unvergesslichen Kurzurlaub. In Deutschlands größtem Freizeitpark dürfen sich die Gäste in 15 europäischen Themenbereichen auf über 100 Attraktionen freuen. Im Themenbereich Österreich gibt es diesen Sommer die neue romantische Bootsfahrt „Josefinas kaiserliche Zauberreise“. In der nordisch thematisierten Wasserwelt Rulantica können die Besucher Wasserspaß unter der südbadischen Sonne genießen. Direkt nebenan tauchen sie bei der VR-Experience YULLBE in neue Welten ein.

 

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…