Projekt „Beteiligung hält fit“ aus Weil am Rhein gewinnt „Europa-Park JUNIOR CLUB Award“ bei der Goldenen Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Projekt „Beteiligung hält fit“ aus Weil am Rhein gewinnt im Rahmen der Goldenen Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes den „Europa-Park JUNIOR CLUB Award“ und kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freuen. Außerdem erreichte das Projekt bei der Preisverleihung den mit 500 Euro dotierten 4. Platz.

Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Deutschlands renommiertester Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert und wurde heute im Europa-Park in Rust verliehen. Die Goldene Göre steht unter der Schirmherrschaft von Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg.

Das Projekt „Beteiligung hält fit – Street Workout Weil am Rhein“ geht auf die Initiative von vier Jugendlichen zurück. Diese hatten die Idee, in Weil am Rhein einen Street Workout-Park zu bauen und konnten erreichen, dass das Projekt in den Aktionsplan der Stadt im Rahmen des Vorhabens „Kinderfreundliche Kommunen“ aufgenommen wurde. Bei der Realisierung der Trendsportanlage wurden die Wünsche und Anregungen der Jugendlichen aufgenommen und so eine hohe Akzeptanz geschaffen. Heute trainieren im Schnitt mehr als 50 Jugendliche regelmäßig an der Anlage, eine Erweiterung ist in Planung.

„Ich bin immer wieder aufs Neue überwältigt mit welcher Energie und welchem enormen Ideenreichtum die Kinder und Jugendlichen sich für die Gestaltung ihrer Lebensumwelt einsetzen. Das unterstützen wir sehr gerne und freuen uns, die nominierten Projektgruppen im Rahmen der Preisverleihung hier in den Europa-Park einzuladen“, betonte Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes. Den 1. Platz bei der Goldenen Göre belegte das Projekt „SchokoFair – Stoppt Kinderarbeit!“ aus Düsseldorf, das ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro erhielt. Das Projekt „Gemeinsame Neugestaltung der Heimordnung“ aus Bopfingen errang den 2. Platz und gewann damit 3.000 Euro, das Projekt „Just do it!“ aus Bad Bentheim den mit 1.500 Euro dotierten 3. Platz. Die weiteren mit 500 Euro dotierten 4. Plätze gingen an Projekte aus Hösbach und Wittstock.

Die Preisträger wurden durch den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury ermittelt. Die nominierten Projekte wurden zu dem Aufenthalt im Rahmen der Goldenen Göre vom Europa-Park eingeladen. Die Goldene Göre wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…