Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gratulieren Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei Freising zur Einweihung des neuen Maker Spaces

Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei Freising ist heute ein vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter& Gamble geförderter Maker Space eingeweiht worden.

Zwei Schülerinnen bauen ein Auto aus verschiedenen Steinen und Platten zusammen

Am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei Freising ist heute ein vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter& Gamble geförderter Maker Space eingeweiht worden. Die Schule hatte von den Partnern eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro als Startkapital erhalten. In einem Maker Space wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von verschiedenen digitalen sowie analogen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel 3D-Druckern, Fräsern, Lasercuttern oder Plottern für handwerkliches Arbeiten, Kameras und Greenscreens zur Produktion von Filmen und Videos sowie mit Laptops und Tablets zum Programmieren und Visualisieren. Dem Konzept des forschenden Lernens folgend, tragen die Maker Spaces durch den freien und niedrigschwelligen Zugang zur Bildungsgerechtigkeit bei. Ziel ist es, die Maker Spaces auch in den Regelunterricht zu integrieren und damit Schulentwicklung nachhaltig zu gestalten.

Insgesamt hatten sich rund 300 Schulen um eine Förderung beworben, 118 Schulen aus allen 16 Bundesländern wurden unter dem Dach der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ ausgewählt. Rund 1,2 Millionen Euro werden zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen ausgeschüttet. Unterstützt werden die Schulen bei der Projektrealisierung von der Bildungsinitiative #wirfürschule. Diese hilft Schulen dabei, ihren Maker Space nachhaltig zu implementieren und effektiv zu nutzen. 

Das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium ist die erste Schule, die in der aktuellen Förderrunde einen Maker Space eingeweiht hat. Der Raum ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, mit Geräten wie 3D-Druckern, Lasercuttern und Stickmaschinen eigenständig zu arbeiten und eigene Produkte erstellen können: von der ersten Idee über Entwürfe bis hin zur Herstellung. Dabei sollen Produkte für die gesamte Schule gestaltet werden, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Neben einem Wahlkurs wird es die Möglichkeit geben, Zeiten im Maker Space zu buchen und dort mit einer Gruppe zu arbeiten. Die Planung des Maker Spaces hatte ein Gremium aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften übernommen, die gemeinsam entschieden, was angeschafft werden soll.  

„Herzlichen Glückwunsch an die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums, die heute gemeinsam ihren Maker Space eingeweiht haben. Bei der Planung des Maker Spaces haben sich die Schülerinnen und Schüler maßgeblich eingebracht und Entscheidungen getroffen. Und genau darauf kommt es an! Wenn wir unsere Schulen fit für die Zukunft machen wollen, müssen wir die notwendigen Entwicklungen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gestalten und Lernen in der Schule wieder zu etwas machen, das Begeisterung schafft, Neugier weckt und Fantasie entfesselt. Wir sind tief beeindruckt davon, wie schnell die Schule den Raum auf die Beine gestellt hat. Sogar erste Projekte wie der Schoko-3D-Drucker, mit dem unter anderem persönliche Gastgeschenke für Partnerschulen erstellt werden können, sind bereits gestartet“, sagt Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. 

„Ein neues Stück Schule ist hier entstanden und soll auch immer weiter wachsen. Noch vor der Eröffnung haben die Schülerinnen und Schüler im Maker Space mit kleinen Projekten die Arbeit aufgenommen. Eine 10. Klasse hat bereits nach eigenen Entwürfen ihre Hoodies für die Berlinfahrt hergestellt. Erste Stickereien verzieren Shirts. Die Austauschschülerinnen und -schüler aus Spanien konnten einen Button mit unserem Logo als Erinnerung gestalten. Aber der Schokodrucker ist das Lieblingsgerät von allen. In so kurzer Zeit haben wir bereits so viele Möglichkeiten! Ab der Eröffnung heute können die Kinder und Jugendliche Termine für Kurse buchen, um eigene Projekte umzusetzen. Wir sind gespannt, was noch kommt“, sagt die begleitende Lehrerin Antje Hanusch.  

Bereits seit vielen Jahren engagieren sich ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble gesellschaftlich für Familien und Kinder – seit 2021 unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft Mitgemacht“. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner auch in diesem Jahr wieder die Bildungsinitiative #wirfürschule.

Weitere Informationen und Rückfragen: 

Deutsches Kinderhilfswerk
Sandra Röseler, stv. Pressesprecherin
Telefon: 030-308693-92
Mail:  presse@dkhw.de 

 

ÜBER „ZUKUNFT MITGEMACHT“

Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unterstützen bereits seit vielen Jahren Familien und Kinder im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements. 2021 haben sie sich unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft Mitgemacht“ zusammengetan. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner die Bildungsinitiative #wirfürschule. 

 

ÜBER DAS DEUTSCHE KINDERHILFSWERK

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

 

ÜBER ROSSMANN

Als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover. Heute zählt ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit 65.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und 4.966 Filialen, davon 2.311 in Deutschland, zu den größten Drogerieketten Europas (Stand 1/2025). Mit 23.000 Drogerieartikeln, davon 5.500 der 29 Eigenmarken, präsentiert ROSSMANN ein besonders umfangreiches Angebot, das sämtliche Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Seit 1999 ist das vielfältige Sortiment auch online zu finden. Das beliebte Angebot im Onlineshop bietet neben 5.000 Exklusivartikeln Informationen zu unterschiedlichsten Themen. Des Weiteren legt ROSSMANN großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. So arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, seine Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Das ökologische und soziale Engagement wird in allen Unternehmensbereichen stetig ausgebaut. Umsatz 2024: 15,3 Milliarden Euro (Deutschland 9,9 Milliarden Euro).  

 

ÜBER PROCTER & GAMBLE

Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ariel®, Fairy®, Febreze®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Oral-B®, Pampers®, Pantene® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter www.de.pg.com .

 

ÜBER #WIRFÜRSCHULE

#wirfürschule bündelt die Innovationskraft der Gesellschaft und befähigt Menschen, Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im schulischen Bildungssystem zu entwickeln. Mit innovativen Formaten wie den Schulhackathons, der Zukunftswoche oder Maker Spaces geben sie Schulen Impulse, zukunftsfähige Bildung kennenzulernen und umzusetzen. Mit einem starken Partnernetzwerk bauen sie kollaborative Systeme, um Veränderungen zu etablieren. www.wirfuerschule.de 

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…