Offener Brief an Sigmar Gabriel: Zahlreiche Organisationen und Verbände für vollständige Abschaffung der Optionspflicht

In einem offenen Brief fordern 15 Organisationen und Verbände den Parteivorsitzenden der SPD dazu auf, gegenüber den Unionsparteien an der vollständigen Abschaffung der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsgesetz festzuhalten. Die Unterzeichnenden erinnern Sigmar Gabriel daran, dass die Führung der SPD mit diesem Versprechen in den Bundestagswahlkampf 2013 gezogen ist und bei ihren Mitgliedern erfolgreich um die Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit der Union geworben hat. Unterzeichnet wurde der Brief  u.a. von Annelie Buntenbach (Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes), Andreas Lipsch (Vorsitzender von PRO ASYL), Dr. Jürgen Micksch (Vorsitzender des Interkulturellen Rates in Deutschland), Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes) und Anne Lütkes (Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes). „Es konterkariert sämtliche integrationspolitischen Bemühungen, wenn wir bei Menschen, die von Geburt an Teil unserer Gesellschaft sind mit ihrer Volljährigkeit in ein Verfahren zwingen, an dessen Ende der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit stehen kann. Damit stellen wir ihre Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft grundsätzlich in Frage. Der jetzt von Bundesinnenminister de Maizière vorgelegte Gesetzentwurf ist kontraproduktiv und hält die Ungleichbehandlung von Kindern aufrecht. Statt diesen Kindern die deutsche Staatsangehörigkeit endlich dauerhaft und ohne weitere Bedingungen zuzugestehen, sollen die Betroffenen auch in Zukunft ein aufwendiges Verfahren durchlaufen müssen. Diese Verfahren gefährden individuelle Integrationsprozesse und widersprechen dem Selbstverständnis einer modernen Einwanderungsgesellschaft. Deshalb gehört der Optionszwang bedingungslos abgeschafft“, betont Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes. Der von Bundesinnenminister Thomas de Maizière kürzlich vorgelegte Gesetzentwurf hält entgegen dieser Ankündigung grundsätzlich an der Optionspflicht fest und schreibt die Ungleichbehandlung junger deutscher Staatsbürger fort. Die Betroffenen sollen auch in Zukunft ein aufwendiges Verfahren durchlaufen müssen, das sie am Ende mit dem Verlust bzw. dem Entzug der deutschen Staatsangehörigkeit bedroht. Die Unterzeichnenden des offenen Briefes fordern den Parteivorsitzenden der SPD deshalb dazu auf, im Interesse der jährlich bis zu 40.000 Betroffenen keinen Schritt zurückzumachen und gegenüber der Union auf der vollständigen Abschaffung der Optionspflicht zu bestehen. Die Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht erkennt in Deutschland geborenen Kindern ausländischer Eltern unter bestimmten Voraussetzungen neben der Staatsangehörigkeit der Eltern auch die deutsche Staatsangehörigkeit zu. Mit Eintritt der Volljährigkeit müssen sie sich dann allerdings zwischen diesen Staatsangehörigkeiten entscheiden. Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes diskriminiert der Optionszwang Kinder, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt in Deutschland erworben haben, während andere Kinder, die durch Geburt mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen oder EU-Bürger sind, dem Optionszwang nicht unterliegen. Diese gesetzliche Ungleichbehandlung muss beendet werden. Viele junge Migrantinnen und Migranten verstehen den Optionszwang nicht nur als Infragestellung ihrer Staatsangehörigkeit, sondern auch und vor allem als Infragestellung ihrer Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft. Diese Verunsicherung spüren nicht nur die Betroffenen – sie überträgt sich auch auf ihre Familien und Freunde, die ihrerseits vor diesem Hintergrund ihre Zugehörigkeit hinterfragen müssen. Mehrstaatigkeit geht einher mit der Globalisierung, der Öffnung von Grenzen und zunehmender Mobilität. Sie gehört zur unmittelbaren Lebensrealität der Betroffenen – Mehrstaatigkeit zu vermeiden ignoriert diese Realität. Das untergräbt die Glaubwürdigkeit unserer Integrationspolitik.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Bad Tabarz bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Gemeinde Bad Tabarz verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürgermeister David Ortmann hat dazu heute eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Gemeinde einen Aktionsplan erstellen, um junge Menschen in Bad Tabarz besser zu schützen, zu fördern…

Kinderrechte

weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die weisenburger bau GmbH aus Karlsruhe spendet 7.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Anlass ist das 70-jährige Bestehen des Unternehmens. Bei der heutigen Jubiläumsgala wird Regina Halmich, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, den symbolischen Spendenscheck entgegennehmen. Zudem ruft das Unternehmen Mitarbeitende und Partner zu einer Spendenaktion auf. Mit seiner Spende und den…

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Haushalt des Bundesfamilienministeriums kein Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland

Der geplante Haushalt des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes nicht ausreichend den Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gerecht.