Oestrich-Winkel wird „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Oestrich-Winkel erhält heute das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. einen Aktionsplan der Gemeinde, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat. Mit dem Erhalt des Siegels bekennt Oestrich-Winkel sich dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und stellt sich zugleich einem regelmäßigen Prüfverfahren. Bürgermeister Michael Heil nahm das Siegel von Anne Lütkes, Vorstandsvorsitzende des Vereins, und Dr. Heide-Rose Brückner, Senior-Consultant von Kinderfreundliche Kommunen e.V., entgegen.

Das Siegel vergibt der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. Es ist Ausdruck einer Selbstverpflichtung der Gemeinde und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen.

Anne Lütkes sagte: „Oestrich-Winkel hat sich mit dem Aktionsplan ambitionierte Ziele gesetzt, die zeigen, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen ernst genommen werden. Zentrale Bausteine unseres Programmes, wie die Kinder- und Jugendbeteiligung, wurden vorbildlich in greifbare Maßnahmen übersetzt. Die Kooperation zwischen Oestrich-Winkel und der Nachbarstadt Eltville, die sich auch in unserem Programm befindet, stellt außerdem ein innovatives Konzept dar. Die gemeinsame Kinder- und Jugendbeauftragte der beiden Städte wird dem Austausch bewährter Methoden sehr zu Gute kommen.“

„Als Bürgermeister von Oestrich-Winkel liegt es mir am Herzen, Kindern und Jugendlichen mehr Beteiligungsmöglichkeiten bei der Gestaltung unserer Stadt zu geben und ihre Bedürfnislagen bei politischen Entscheidungen stärker zu berücksichtigen. Die Auszeichnung „Kinderfreundliche Kommune“ hilft uns dabei, unsere Bemühungen in der Öffentlichkeit wahrnehmbar zu machen. Den Ausbau und die Modernisierung der Einrichtungen für Kinder fortzusetzen und die Aktivitäten, sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors zu bündeln, ist mein Anliegen", betont der Bürgermeister der Stadt Oestrich-Winkel, Michael Heil.

Die Sachverständigen des Verein Kinderfreundliche Kommunen, Elisabeth Heeke und Katalin Saary, sind vom Potential des Aktionsplans überzeugt: „Der Aktionsplan führt systematische Möglichkeiten der Mitbestimmung für junge Menschen in Oestrich-Winkel ein. Positiv hervorzuheben ist auch, dass bereits sehr konkrete und sichtbare Beteiligungsvorhaben geplant sind, die sich aus den Interessen von jungen Menschen ergeben haben. Die geplanten Kinder- und Jugendforen können eine stärkere Partizipationskultur in Oestrich-Winkel befördern und junge Menschen werden diese auch stärker einfordern, wenn sie entsprechend über ihre Rechte und Möglichkeiten zur Beteiligung informiert sind.“

Die Stadt Oestrich-Winkel ist nach Hanau die zweite hessische Kommune, die das Siegel erhält. Im Rheingau-Taunuskreis haben sich außerdem Eltville und Taunusstein der Initiative „Kinderfreundliche Kommunen“ angeschlossen.

Das Verfahren „Kinderfreundliche Kommune“ läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird durch eine Bestandsaufnahme und Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsplan vorbereitet. Nach der Bestätigung des Aktionsplans durch die Stadtverordnetenversammlung prüft der Verein Kinderfreundliche Kommunen den Aktionsplan und vergibt das Siegel für die folgenden drei Jahre.

Das Vorhaben wurde 2012 in Deutschland ins Leben gerufen und basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative (CFCI). Diese setzt sich seit 1996 international dafür ein, die Kinderrechte auf kommunaler Ebene zu verwirklichen. In Deutschland haben sich bereits zahlreiche Kommunen der Initiative angeschlossen – darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg, Stuttgart und Wolfsburg.

Das Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

www.kinderfreundliche-kommunen.de 

www.childfriendlycities.org 

Ansprechpartner/innen:

Kinderfreundliche Kommunen e.V.,
Geschäftsführer Dominik Bär
Telefon 030 / 20911-601 und -624
E-Mail  info@kinderfreundliche-kommunen.de

Stadt Oestrich-Winkel
Uta Bigus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 06723 / 992 150
E-Mail  uta.bigus@oestrich-winkel.de

UNICEF Deutschland
Christine Kahmann
Telefon 030 / 2758079-11
E-Mail  presse@unicef.de

Deutsches Kinderhilfswerk
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon 030 / 308693-11
E-Mail  presse@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.