Neuer Förderfonds für Kinder und Jugendliche – Deutsches Kinderhilfswerk und das Land Brandenburg stärken Rechte und Beteiligung von Kindern in Brandenburg

Das Deutsche Kinderhilfswerk und das Land Brandenburg starten zum 01. September 2012 einen gemeinsamen Fonds zur Stärkung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg. Ziel des Förderfonds „Mitreden – Mitentscheiden: Förderung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ ist die Verbesserung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an den sie betreffenden gesellschaftlichen Entscheidungen. Aktuell stellen das Deutsche Kinderhilfswerk und das Land Brandenburg dafür Fördermittel in Höhe von 87.500 € bereit.Jugendministerin Martina Münch unterstreicht: „Zum einen geht es im Förderfonds um die Stärkung der demokratischen Teilhabe von Jugendlichen im Alltag – da, wo sie sich in das Geschehen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld einbringen wollen. Zum anderen wollen wir angesichts der Einführung des Wahlalters 16 Jugendliche über das geänderte Wahlrecht informieren und sie dazu anregen, sich mit ihren Einflussmöglichkeiten in der repräsentativen Demokratie, die durch Wahlen organisiert wird, auseinanderzusetzen.“„Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt den Start des Förderfonds ‚Mitreden – Mitentscheiden’ als wichtigen Baustein für eine nachhaltige Förderung von Projekten zur Stärkung von Kinderrechten und Beteiligung in Brandenburg. Kinder und Jugendliche müssen über ihre Rechte Bescheid wissen, um sie einfordern zu können. Und sie brauchen Beteiligungsstrukturen, um ihre Rechte wahrnehmen zu können. Das Deutsche Kinderhilfswerk freut sich, gemeinsam mit dem Land Brandenburg einen wichtigen Schritt in diese Richtung gehen zu können“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.Durch den Fonds „Mitreden – Mitentscheiden“ erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen in Brandenburg finanzielle Unterstützung, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit machen. Dabei geht es um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, Veränderungen in Stadt und Dorf oder in der Schule. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz ist ebenso förderfähig. Die Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen soll sowohl in der Planungs- als auch in der Realisierungsphase umgesetzt werden. Begrüßt werden auch selbstorganisierte Initiativen von Jugendlichen.Weitere Informationen zur Antragstellung und Förderrichtlinien erhalten Sie auf der Homepage des Förderfonds „Mitreden – Mitentscheiden “: www.dkhw-foerderdatenbank.de/laenderfonds.html

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Haushalt des Bundesfamilienministeriums kein Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland

Der geplante Haushalt des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes nicht ausreichend den Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gerecht.

Kinder bekommen Schulranzen zur Einschulung
Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 70 Schulkindern in Flensburg

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Flensburg 70 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Junge hält eine Karte in der Hand. Darauf steht "Jedem Kind steht es zu, seine Meinung frei zu äußern".
Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk: Neue Kinderkommission muss deutliche Impulse für kindgerechtes Deutschland geben

Das Deutsche Kinderhilfswerk erhofft sich von der neuen Kinderkommission des Deutschen Bundestages deutliche Impulse und wegweisende Initiativen für ein kindgerechtes und kinderfreundliches Deutschland.