NaturVielfalt - Kitt für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt

Im Rahmen des Kompetenzteams „Soziale Natur – Natur für alle“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland kamen Vertreter*innen von rund 30 Organisationen aus den sozialen Bereichen der Gesellschaft, der Stadtentwicklung und dem Naturschutz zusammen.

Ziel war es, die große Bedeutung, die Naturvielfalt für den Zusammenhalt und eine positive Entwicklung unserer Gesellschaft bietet, bekannter zu machen und zu stärken.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: BMUV: UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 bis 2020 

Natur bringt Menschen zusammen und bietet viele Möglichkeiten für mehr soziales Miteinander und Integration - über soziale und kulturelle Grenzen hinweg. Positive gemeinschaftliche Naturerlebnisse leisten entscheidende Beiträge zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und prägen die künftigen Erwachsenen für den Wert und den Erhalt der Naturvielfalt. Darüber hinaus tragen Aufenthalt, Bewegung, Sport und Spiel in der Natur wesentlich zu Gesundheit, Wohlbefinden und Bildung bei.

Immer mehr Naturflächen, Grünräume und biologische Vielfalt in Deutschland gehen verloren, in der Stadt und auf dem Land. Ihre Erhaltung und Entwicklung ist kein Luxus sondern eine dringende Notwendigkeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Gesundheit. Daher hatten die Organisationen das Ziel, den fachlichen Austausch zwischen Naturschutz und dem sozialen Bereich zu ermöglichen und Kompetenzen zu bündeln. Darüber hinaus wurden Informationen verbreitet sowie guten Praxis-Beispiele.

Naturflächen, Grünräume und Kleingärten sollen in der Bauleitplanung stärkere Berücksichtigung finden, insbesondere auch bei der städtischen Nachverdichtung, und nicht als Baulandreserve dienen. Gute Beispielprojekte als Leuchttürme und zusätzliche kommunale Mittel sind sowohl für die Entwicklung und Pflege eines Netzes an entsprechenden Flächen als auch für hierauf abgestimmte Angebote in Bildung, Erziehung und sozialer Arbeit erforderlich. Dabei sollten geeignete Maßnahmen zur Qualifizierung und Fortbildung von Akteur*innen in den sozialen Bereichen, der Stadtentwicklung und im Naturschutz mit einbezogen werden.

Hier finden Sie die Handlungsempfehlungen des Kompetenzteams  "Soziale Natur – Natur für alle", die abschließend festgehalten wurden.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…

Kinder skaten in der Sporthalle.
Projekt des Monats

„Du schaffst das, wenn du an dich glaubst!“

Inlineskater anziehen, Musik aufdrehen und los geht´s! In der Sporthalle von Lychen wurde es in den letzten Monaten sportlich – und kreativ. Im Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ haben Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren Grundlagen im Inlineskaten erlernt und eigene Tanzaufführungen auf Rollen entwickelt. Das Besondere dabei: Die Idee zum Projekt hatten sie selbst! Unser…