Naturerfahrungsräume in Städten

Warum es wichtig ist, dass es auch urbanen Räumen Platz für Kinder gibt, erfahren Sie hier.

Ein Mädchen in dicker Jacke klettert auf einen Baum

Alleine auf Bäume klettern, unbeaufsichtigt im Matsch spielen, Staudämme bauen, Käfer um die Wette laufen lassen – Kinder brauchen Naturerfahrungen, und zwar eigenständige. Gerade Kindern, die in Städten aufwachsen, fehlen aber oft Flächen, auf denen sie frei spielen, sich ausprobieren und die Natur entdecken können.

Daher engagieren wir uns bundesweit für die Einrichtung von Naturerfahrungsräumen. Oberstes Ziel ist es, dass diese Freiflächen fester Bestandteil des öffentlichen Raums werden. Angesichts der zunehmenden Verdichtung in den Städten ist dies ein dringliches Anliegen. Denn diese Spielflächen ohne Geräte sind nicht nur Orte der Begegnung, der Fantasie und des Abenteuers, sie fördern auch die gesunde Entwicklung unserer Kinder.

Mehr zum Thema und unseren Aktivitäten erfahren Sie unter: Naturerfahrungsräume (recht-auf-spiel.de) 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Mädchen steht auf einer grünen Wiese. Vor ihr steht ein Stativ mit einem Handy. Sie blickt durch das Handy.
Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…

Kinder und Medien

Neuen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos im Internet

Unsere neue Broschüre zeigt, welche Folgen das unbedachte Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos hat. Gleichzeitig finden Sie hilfreiche Tipps, wie ein verantwortungsvolles und bedachtes Sharenting aussehen kann.