„Mobile Aktion Ernährung und Bewegung“ (MAEB) heute in Essen-Dellwig - Deutsches Kinderhilfswerk und die ALDI Nord Stiftungs GmbH setzen sich für eine bessere Ernährung bei Kindern und Jugendlichen ein

In der Kraienbruchschule in Essen-Dellwig macht heute die „Mobile Aktion Ernährung und Bewegung“ (MAEB) Station. Bei diesem Projekt des Deutschen Kinderhilfswerkes, das durch die ALDI Nord Stiftungs GmbH gefördert wird, erlernen Kinder und Jugendliche spielerisch Grundlagen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ebenso wie die Freude an Bewegung. Die „Mobile Aktion Ernährung und Bewegung“ wird in Nordrhein-Westfalen vor Ort vom ABA Fachverband Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V. koordiniert und durchgeführt. Der Termin in Essen findet statt in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe Essen gGmbH (JHE) und dem Offenen Ganztag der Kraienbruchschule.

Das Projekt zeigt eindrücklich, dass gesunde Ernährung und Bewegung Kindern viel Spaß machen kann. „Ich finde es toll, dass wir hier alleine die Brote schmieren dürfen. Und wir müssen nicht bezahlen, toll“, sagt die 9-jährige Alexandra. „Ich finde es gut, dass wir selbst das Gemüse geschnitten haben, und dass es hier so viele tolle Sachen gibt“, ergänzt Estrella, 9 Jahre. Selbermachen ist auch für die 7-jährige Melinda klasse: „Butter selber schütteln, das ist ja cool.“ Und dem 8-jährigen Fynn hat es die Bewegungsbaustelle angetan: „Da helfen wir doch total gerne mit.“

„Gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk machen wir uns für eine gesunde Ernährung und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche stark. Das Projekt ist ein Angebot für Kinder, das ihnen einen besseren Zugang zu eigenen motorischen und sensorischen Kompetenzen wie Fühlen, Schmecken und Riechen bietet“, erläutert Rayk Mende, Geschäftsführer der ALDI Nord Stiftungs GmbH, die Ziele des gemeinsamen Projektes.

„Ernährungsmuster behalten Kinder und Jugendliche oft ein Leben lang. Umso wichtiger ist es, hier schon früh eine gute Basis zu schaffen und zu zeigen, dass gesunde Ernährung eigentlich ganz einfach ist und auch Spaß machen kann. So sind der Kreativität beim Gestalten von Salatgesichtern keine Grenzen gesetzt und bei der eigenen Ketchup-Herstellung wird gezeigt, dass dieser auch ohne viel Zucker lecker schmeckt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Ihrer Freude am Klettern, Balancieren und Rutschen können die Kinder an der „Bewegungsbaustelle“ nachgehen. Eine Bewegungsbaustelle besteht aus einfachen Holzbauteilen, die wie überdimensionale Bauklötze zusammensetzbar sind. Sie ist für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren geeignet. Die Kinder entwickeln, konstruieren und erproben damit Spiel- und Bewegungsräume, die immer wieder umgebaut werden können. Die einzelnen Bauteile kann man alleine nur schwer bewegen. Viel mehr Spaß macht es mit anderen zu bauen. Es entstehen dabei Bewegungslandschaften, die vielseitig beklettert und bespielt werden können.

Gesunde Ernährung und Bewegung sind wesentliche Grundlagen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Bei der „Mobilen Aktion Ernährung und Bewegung“ machen eigens für das Projekt gestaltete Auto-Anhänger auf öffentlichen Plätzen oder Schulhöfen Halt, so beispielsweise in Berlin, Dortmund, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover oder Magdeburg. Dabei werden mehrere hundert Spielaktionen auf Quartiersplätzen, in Kitas und an Schulen umgesetzt.

Pressebilder zur „Mobilen Aktion Ernährung und Bewegung“ stellen wir gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

www.dkhw.de 

Die ALDI Nord Stiftungs GmbH fördert das gesellschaftliche Engagement der Unternehmensgruppe ALDI Nord und stellt dieses dauerhaft sicher. Die ALDI Nord Stiftungs GmbH hat einen internationalen Arbeitsauftrag und orientiert sich an den festgelegten Satzungszwecken, die entlang des Kerngeschäftes von ALDI Nord gewählt wurden. Die Satzungszwecke bestimmen, welche Projekte gefördert werden können. Darüber hinaus achtet die ALDI Nord Stiftungs GmbH bei der Auswahl der Partner und Projekte auf Langfristigkeit, Wirksamkeit und Redlichkeit sowie darauf, dass sie dem Gemeinwohl dienen.

https://www.aldi-nord.de/verantwortung/gesellschaftliches-engagement.html 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Pinke Buchstaben stehen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Sie bilden das Wort "Kinderrechte". Dahinter stehen Kinder und strecken ihre Arme in die Luft.
Demokratiebildung

Gemeinsamer Appell für notwendige Reformen: Zeitgemäßes Familienrecht in den Koalitionsvertrag!

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU haben begonnen. Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen und intensiv über eine Reform des Familienrechts diskutiert, konnte diese jedoch nicht mehr umsetzen. Wir - 21 Verbände aus der Zivilgesellschaft - haben den bisherigen Prozess aktiv begleitet und blicken ambivalent auf sein vorzeitiges Ende: Neben einigen kritischen Aspekten gab es…

Mitglieder vom Deutschen Fundraising Verband und der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip  Apfelbaum“ stellen sich nach der Pressekonferenz zum Gruppenfoto auf.

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Erbe einen guten Zweck unterstützen

Fast jede fünfte Person in Deutschland zwischen 50 und 70 Jahren kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken. Bei Menschen, die in den letzten 12 Monaten gespendet haben, ist sogar fast jeder Dritte bereit, sein Erbe oder einen Teil des Erbes einem gemeinnützigen Zweck zu hinterlassen. Das zeigen repräsentativen Daten aus dem Spendenmonitor zum gemeinnützigen…

Eine Gruppe junger Jungendlicher steht eng beieinander auf einem Platz. Ein Mädchen schaut direkt in die Kamera, andere richten den Blick auf etwas anderes außerhalb des Bildausschnittes.
Demokratiebildung

Gegen Rassismus – für die Menschenwürde

Als Kooperationspartner der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fordert das Deutsche Kinderhilfswerk eine verstärkte Antirassismus-, Menschenrechts- und Kinderrechtebildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.