Mit Kleingeld Gutes tun – Bundesfinanzminister Schäuble ruft zu Spenden von ausländischen Münzen auf

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Kinderhilfswerkes, Thomas Krüger, dazu aufgerufen, im Urlaub übrig gebliebene ausländische Münzen zu spenden. Eine gute Möglichkeit dazu sind zum Beispiel die Spendendosen des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Auch wenn die Menschen nach der Einführung des Euro längst nicht mehr so viele ausländische Münzen wie früher aus dem Urlaub mit nach Hause bringen, kann damit doch viel Gutes getan werden. Es ist schon beachtlich, dass das Deutsche Kinderhilfswerk mit seinen Spendendosen Jahr für Jahr Fremdwährung im Wert von mehr als einer Viertelmillion Euro sammelt. Deshalb bitte ich alle Menschen in Deutschland, ausländische Münzen nicht in der Schublade verstauben zu lassen oder gar wegzuwerfen, sondern in die Spendendosen von Hilfsorganisationen zu stecken, beispielsweise in die des Deutschen Kinderhilfswerkes“, sagt Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble.

„Unsere Spendendosen stehen an rund 50.000 Standorten in ganz Deutschland. Gefüllt werden diese täglich von unzähligen Menschen, die mit ihrem kleinen und großen Geld Kindern in Deutschland helfen möchten. Auf diese Weise sammelt das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr viele Tonnen Hartgeld, darunter auch D-Mark und Fremdwährungen. Wir freuen uns sehr, dass Bundesfinanzminister Dr. Schäuble uns heute unterstützt, damit wir auch weiterhin vielen Kindern in Deutschland eine bessere Zukunftsperspektive ermöglichen können“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Der Anteil der Fremdwährungen in den Spendendosen des Deutschen Kinderhilfswerkes schwankt von Jahr zu Jahr, im langfristigen Trend ist jedoch eine deutliche Abwärtsbewegung zu erkennen. So wurden im Jahr 2002 ca. 530.000 Euro Einnahmen aus Fremdwährung erzielt, im Jahr 2003 immerhin noch ca. 490.000 Euro. Dieser Wert fiel (mit leichten Schwankungen) bis ins Jahr 2013 auf ca. 270.000 Euro. Bezogen auf das Spitzenjahr 2002 hat sich der Wert also fast halbiert. Das ist vor allem auf die Euroumstellung zurück zu führen.

Der Eintausch von Fremdwährungen ist mit einem besonderen Know-how verbunden. So gibt es Staaten, die Münzen nur in größerer Menge zurücknehmen, bei anderen kann der Umtausch nur im Land selber erfolgen. Durch seine Jahrzehnte lange Erfahrung und Dank der großen Sammelmengen ist das Deutsche Kinderhilfswerk in der Lage, hier eine sehr hohe Umtauschquote von Fremdwährungen zu erzielen.

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Jahre 2013 durch seinen Förderfonds 325 Projekte mit insgesamt rund 1.460.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Ein Foto der Veranstaltung stellen wir für redaktionelle Zwecke gerne zur Verfügung, bitte schicken Sie eine Mail an  

 presse@dkhw.de

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.