Medius - Neuer Preis für Abschlussarbeiten

Ausschreibung: Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergeben 2008 zum ersten Mal den Medius, einen Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten. Der neue Preis konzentriert sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, fördert interdisziplinäre und internationale Perspektiven und löst mit diesen erweiterten Kriterien den seit 10 Jahren vergebenen WAL-Preis ab.
Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die sich mit innovativen Aspekten der Medien, Pädagogik oder des Jugendmedienschutzes auseinandersetzen.

Im Vordergrund stehen drei Kriterien:
1.
Interdisziplinarität: Impulse, die Medientheorie und Praxis mit anderen Disziplinen der Sozialpädagogik oder Schulpädagogik verknüpfen.

2.
Theorie-Praxis-Verbindung: die sinnvolle Verbindung und kritische Reflexion von Medientheorie und -praxis, eine Beschäftigung mit der Lebenswelt von Kindern und deren Chancengleichheit ist hierbei im besonderen Maße erwünscht.

3.
Internationalisierung: Arbeiten, die über den Blick auf internationale Entwicklungen die Mediensituation in der Bundesrepublik reflektieren.

Arbeiten von Fachhochschulen und Hochschulen, die sich innovativ mit einem oder mehreren dieser Aspekte auseinander setzen, können durch die betreuenden Dozentinnen oder Dozenten eingereicht werden. Die Arbeiten sollen 2006 oder 2007 angefertigt worden sein.
Beigefügt sein müssen ein begleitendes Gutachten sowie eine ein- bis zweiseitige Zusammenfassung. Einsendeschluss ist der 30. September 2007.

Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert.
Verliehen wird der Medius im Rahmen der Veranstaltungsreihe tv impuls in Berlin. Zur Preisverleihung am Freitag, den 18. Januar 2008 wird die prämierte Arbeit von Experten und Expertinnen entsprechend gewürdigt. Dem Preisträger oder der Preisträgerin werden auch Gelegenheit zur Präsentation der Arbeit und Möglichkeiten zur Veröffentlichung geboten.

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Anmeldung und Informationen unter:
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
Hallesches Ufer 74-76
10963 Berlin
Tel.: 030 - 230 836-60
www.fsf.de, E-Mail: info@fsf.de

Weitere Informationen auch unter:
Deutsches Kinderhilfswerk
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Tel.: 030 - 30 86 93-25
www.dkhw.de, E-Mail: ostermann@dkhw.de

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Körnerstr. 3
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 - 67788
www.gmk-net.de, E-Mail: gmk@medienpaed.de

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)


Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…