Medienkoffer der Internauten geht in die sechste Runde

Die Kinderinternetplattform rund um den Jugendmedienschutz www.internauten.de hat die sechste Auflage ihres Medienkoffers veröffentlicht. Mit dem neuen Medienkoffer werden spielerisch und detailreich Informationen, Verhaltensweisen und der kreative Umgang mit dem Medium Internet vermittelt. Die aktuelle Auflage des Medienkoffers beschäftigt sich mit den Themen „Meine Daten im Netz“, „Sicher Suchen“ und „Sicher kommunizieren“. Die Themen sind kindgerecht aufbereitet und geben praktische, leicht anwendbare Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet.Der Medienkoffer ist für die Arbeit mit Kindern der 3. bis 6. Klasse geeignet. Er enthält Materialien in Form von Arbeitsblättern und detaillierten Unterrichtsbeschreibungen, die sowohl ohne als auch mit Zuhilfenahme der Internautenwebsite verwendet werden können. So können Lehrerinnen und Lehrer mit verschiedenen technischen Rahmenbedingungen an der Schule die Materialien nutzen. Zugleich lassen sich die einzelnen Unterrichtseinheiten aufeinanderfolgend (z.B. an Projekttagen) oder einzeln verwenden. Dies ermöglicht eine größtmögliche Flexibilität.„Schon im Grundschulalter sollten Kinder sicher mit dem Internet umgehen können. Das Tor zur Welt sollte dabei aber auch kritisch beäugt werden. Denn nur wenn Kinder über mögliche Gefahren aufgeklärt sind und sie auch erkennen können, können sie die kreativen und produktiven Potentiale des Internets voll und ganz auskosten“, erklärt Otto Vollmers, Geschäftsführer der FSM. „Mit der neuen Auflage des Medienkoffers geben wir den Lehrerinnen und Lehrern ganz praktische Projektideen und Methoden an die Hand, mit denen sie ihrer Verantwortung in der Vermittlung von Medienkompetenz im Internetzeitalter gerecht werden können.“Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, betont die Wichtigkeit, Kinder in ihren Anliegen und ihren Fähigkeiten ernst zu nehmen: „Mit dem neuen Medienkoffer zeigen wir Kindern im Grundschulalter auf, dass der sichere und respektvolle Umgang mit dem Internet Spaß macht und viele Möglichkeiten bietet. Wir erheben nicht den Zeigefinger, sondern ermöglichen spielerisches und individuelles Lernen.“Der Medienkoffer ist in Kooperation des Deutschen Kinderhilfswerkes, Microsoft Deutschland und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter entstanden. Zusätzlich beteiligte sich die Internetsuchmaschine „fragFINN“ an der Erstellung des Themas „Sicher Suchen“. Unterstützt wurde die Erstellung der Materialien von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN).Kontakt: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V.Björn SchreiberSpreeufer 510178 Berlin Tel: 030 240 484-30Mail: schreiber@fsm.deDeutsches Kinderhilfswerk e.V.Kai HankeLeipziger Straße 116-11810117 Berlin Tel: 030 308 693-25Mail: hanke@dkhw.de Microsoft Deutschland GmbHTanja BöhmNiederlassung BerlinKatharina-Heinroth-Ufer 110787 BerlinTel.: 030 39097-255Mail: tanbo@microsoft.com

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…