Landeshauptstadt Potsdam erhält Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Als bundesweit erste Landeshauptstadt hat die Stadt Potsdam gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Experten einen Aktionsplan für mehr Kinderfreundlichkeit erarbeitet. Hierfür wird die bevölkerungsreichste Stadt Brandenburgs mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Damit wird der engagierte Einsatz der Stadt für die lokale Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes gewürdigt.

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen hat Potsdam innerhalb von zwei Jahren einen herausragenden Aktionsplan für Kinderfreundlichkeit erarbeitet, der in den kommenden drei Jahren umgesetzt werden soll. Kinderfreundlichkeit wird damit in der größten Stadt Brandenburgs zum Querschnittsthema. Die Sensibilisierung der Stadtverwaltung und Stadtverordneten für die Kinderrechte ist ein wichtiges Ziel des mit insgesamt 58 Maßnahmen sehr ambitionierten Aktionsplans. Mit dem Erhalt des Siegels stellt sich die Landeshauptstadt nach Senftenberg als zweite Stadt in Brandenburg einem regelmäßigen Prüfverfahren. Das Siegel vergibt der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“.

Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, beglückwünschte die Landeshauptstadt Potsdam zur Verleihung des Siegels als kinderfreundliche Kommune. „Ob die Rechte von Kindern verwirklicht werden, entscheidet sich in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Städte und Gemeinden sind deshalb Schlüsselpartner bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Als kinderfreundliche Kommune zeigt Potsdam vorbildhaft, wie Interessen von Kindern auf lokaler Ebene berücksichtigt werden können “, betonte er. Darüber hinaus unterstrich er die Notwendigkeit der Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz: „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie haben andere Bedürfnisse und sind anderen Gefahren ausgesetzt als Erwachsene. Deshalb sollten ihre Rechte auch im Grundgesetz ausdrücklich verankert werden.“

„Der Aktionsplan der Landeshauptstadt Potsdam kann als herausragendes Beispiel für das Engagement einer Stadt zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention genannt werden. Nicht allein die Anzahl der Maßnahmen im Aktionsplan ist beeindruckend, auch die Qualität zeugt von einer intensiven Auseinandersetzung mit den Kinderrechten. Wir sind überzeugt, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen in den nächsten drei Jahren deutlich zu mehr Kinder- und Jugendfreundlichkeit in der Stadt beiträgt“, sagt Anne Lütkes, Vorstandsvorsitzende des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ und Vorstandsmitglied im Deutschen Kinderhilfswerk und dem Deutschen Komitee für UNICEF.

Die Sachverständige des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“, Prof. Dr.-Ing. Angela Million begrüßt die Verleihung des Siegels und betont, „dass es gerade auch in einer so attraktiven Stadt wie Potsdam mehr denn je darauf ankommt, genügend Raum für kinder- und jugendgerechte Nutzungen dauerhaft auch in zentralen Lagen zu sichern. Kinder und Jugendliche beleben Stadt! Sie experimentieren, sind dynamisch und bisweilen ungewohnt. Dadurch liefern sie wertvolle Denkanstöße und Stoff für Stadtgespräche und Diskussionen.“

„Wir freuen uns, als erste Landeshauptstadt Deutschlands unter den Preisträgern zu sein, die für ihre Planungen hinsichtlich der kommunalen Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ausgezeichnet wird. Potsdam hat viel dafür getan, um kinderfreundlicher zu werden. Ich bin mir sicher, dass dies bei der Entscheidung von vielen Familien nach Potsdam umzusiedeln, eine wichtige Rolle spielt. Als ehemaliger Jugendamtsleiter bin ich natürlich ein Lobbyist für Anliegen junger Menschen und sie verstärkt mitplanen zu lassen, erhöht die Nachhaltigkeit der Ergebnisse ebenso wie das Demokratieverständnis, das dabei automatisch vermittelt wird“, erläutert der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Jann Jakobs.

Das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ basiert auf der Child Friendly Cities Initiative, für die das UNICEF-Forschungszentrum Innocenti Research in Florenz internationale Standards und Instrumente entwickelt. Kernelemente sind: die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, eine kinderfreundliche Rahmengebung, ein übergreifender Aktionsplan, eine Interessenvertretung für Kinder, der Vorrang des Kindeswohls, ein ausgewiesener Kinder- und Jugendetat, ein regelmäßiger Bericht der Kommune, sowie die Information über Kinderrechte und die Unterstützung von Kinderrechtsorganisationen.

Die Kommunen beginnen mit einer Standortbestimmung anhand eines Fragebogens für die Verwaltung sowie Kinder und Jugendliche. Workshops mit Kindern und Jugendlichen ermitteln deren Wünsche und Vorschläge, die in den Aktionsplan einfließen. Darin sind die Ziele, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten festgehalten. Der Aktionsplan wird vom Stadt- oder Gemeinderat beschlossen und bildet die Grundlage für die Vergabe des Siegels. So wird also kein Ergebnis zertifiziert, sondern ein Prozess. Dieser wird von einer Sachverständigenkommission unterstützt und regelmäßig evaluiert. Das Siegel wird für drei Jahre an die Stadt Potsdam vergeben und kann danach mit einem neuen Aktionsplan verlängert werden.

Das Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

Ansprechpartner/innen:

Verein „Kinderfreundliche Kommunen e. V.“, Geschäftsführerin Dr. Heide-Rose Brückner, Tel. 030-20911-601 und -624, Mobil 0170-5360447, E-Mail: <link>info@kinderfreundliche-kommunen.de, <link http: www.kinderfreundliche-kommunen.de>www.kinderfreundliche-kommunen.de

Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Presse und Kommunikation, Stefan Schulz, Pressesprecher, Tel. 0331-1262, E-Mail: <link>presse@rathaus.potsdam.de

UNICEF Deutschland, Pressestelle, Rudi Tarneden, Tel. 0221-93650-235 oder -315, E-Mail: <link>presse@unicef.de

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…