Kitzingen erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Kitzingen wird heute mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Damit würdigt der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. die Verabschiedung eines Aktionsplans, der die kommunale Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Ziel hat.Mit dem Erhalt des Siegels bekennt sich Kitzingen dazu, die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken und stellt sich zugleich einem regelmäßigen Prüfverfahren.

Das Siegel vergibt der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. Es ist Ausdruck einer Selbstverpflichtung der Stadt zu mehr Kinderfreundlichkeit und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen.

Oberbürgermeister Stefan Güntner freute sich, dass die Stadt das Siegel verliehen bekommt: „Als Oberbürgermeister freue ich mich total, dass es uns gelungen ist, das Siegel als ‚Kinderfreundliche Kommune‘ zu erhalten. Wir sind schon sehr kinderfreundlich, aber das bedeutet jetzt für uns, dass wir es auch auf Dauer bleiben werden und wollen und dass das jeder Mitarbeiter und jeder Bürger auch versteht.“

Christine Langen, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kinderfreundliche Kommunen e.V., beglückwünschte die Stadt Kitzingen im Namen des Vereins zur Verleihung des Siegels: „Wir freuen uns sehr, dass Kitzingen ab heute das Siegel ‚Kinderfreundliche Kommune‘ trägt. Die Stadt hat bereits bedeutsame Prozesse für die Stärkung von Kinderrechten auf kommunaler Ebene angestoßen. So besteht bereits eine Jugend-App, die Informationen von Jugendlichen aufnimmt und verbreitet. Diese soll nun im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans stärker ausgebaut werden. Zusätzlich zu dem digitalen Angebot sollen zudem sozialraumorientierte Angebote in Form von ‚Stadtspaziergängen‘ entwickelt werden. Des Weiteren sollen durch regelmäßige Schülerexkursionen ins Rathaus Begegnungs- und Bildungsräume geschaffen werden, in denen jungen Menschen im direkten Gespräch auf Augenhöhe Kommunalpolitik nähergebracht wird. Wir gratulieren der Stadt zur Siegelverleihung und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung ihres Aktionsplans!“

Die zuständigen Sachverständigen der Kinderfreundlichen Kommunen e.V., Goran Ekmeš?i? und Michael Lehmann, betonten: „Kinder und Jugendliche in Kitzingen können gespannt sein auf die Umsetzung des Aktionsplans, der eine reiche Vielfalt an Interessen widerspiegelt und nun an unterschiedlichen Stellen in die aktive Umsetzung geht. Viele Maßnahmen des Aktionsplans beziehen junge Menschen direkt ein und stärken ihre Mitbestimmungsrechte. Ein schönes Beispiel ist das geplante Kinder- und Jugendbüro. Neben bereits bestehenden Interessenvertretungen wie Jugendbeirat und Stadtjugendpfleger, soll das Kinder- und Jugendbüro eine gezielte und niedrigschwellige Anlaufstelle für junge Menschen werden, die ihre Meinungen und Themen ernstnimmt und an entsprechende Ressorts und Gremien weiterleitet. Somit wird die Stimme von Kindern und Jugendlichen in Zukunft noch mehr Gehör finden! Wir sind gespannt auf die nächsten Jahre und gratulieren Kitzingen zum Erhalt des Siegels.“

Das Programm „Kinderfreundliche Kommune“ läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird durch eine Bestandsaufnahme und durch Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsplan vorbereitet. Nach der Bestätigung des Aktionsplans durch den Gemeinderat prüft der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. den Aktionsplan und vergibt das Siegel für die folgenden drei Jahre.

Seit über zehn Jahren begleitet der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. Städte und Gemeinden bei der lokalen Umsetzung der Kinderrechte. Über 50 Kommunen, die ihre Politik und Verwaltung auf Kinderfreundlichkeit ausrichten wollen, haben sich dem Vorhaben „Kinderfreundliche Kommune“ angeschlossen – darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg, Stuttgart und Wolfsburg. Das Vorhaben basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative von UNICEF und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Digitale Pressemappe zur Siegelübergabe in Kitzingen:

https://www.kinderfreundliche-kommunen.de/digitale-pressemappe-kitzingen 

www.kinderfreundliche-kommunen.de 

www.childfriendlycities.org 

Weitere Informationen und Rückfragen:

Kinderfreundliche Kommunen e.V., Geschäftsführer Dominik Bär, Telefon 01590-1357567, E-Mail:  info@kinderfreundliche-kommunen.de

Stadt Neuwied, Ulf Steffenfauseweh, Telefon 02631-802-219, E-Mail:  usteffenfauseweh@stadt-neuwied.de Sonja Jensen, Koordinatorin Kinderfreundliche Kommune und Fachstelle Partizipation, Telefon 02631-802-173, E-Mail:  sjensen@neuwied.de

UNICEF Deutschland, Valena Brand, Pressereferentin, Telefon 0221-93650-633, E-Mail:  presse@unicef.de

Deutsches Kinderhilfswerk, Uwe Kamp, Pressesprecher, Telefon 030-308693-11, E-Mail:  presse@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.