Die Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ ist ab sofort über den LIT Verlag und das Deutsche Kinderhilfswerk erhältlich. Die Studie stellt fest, dass sich eine kinderfreundliche Stadtplanung und die Möglichkeiten zum selbstbestimmten Spielen maßgeblich auf die Lebensqualität und Entwicklungschancen von Kindern auswirken. Durchgeführt wurde die Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt vom Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaften (FIFAS) und von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mit Unterstützung durch die fünf baden-württembergischen Städte Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall und Sindelfingen.
Für die Studie wurden Eltern von über 5.000 Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren befragt, rund 2.000 Wohnumfelder mit Hilfe standardisierter Beobachtung unter die Lupe genommen und über 100 Kinder als Expertinnen und Experten in eigener Sache unterwegs in ihren Wohngebieten begleitet. Zusammenfassend wird deutlich: Die im Rahmen der UN-Kinderrechtskonvention formulierten Rechte auf Spiel (Art. 31) und auf Beteiligung (Art. 12) sind bisher nicht ausreichend für alle Kinder gewährleistet und bedürfen eine weiteren Umsetzung vor Ort. Die Studienergebnisse geben jedoch nicht nur Hinweise auf Defizite, sondern auch Anregungen für eine zielgerichtete und attraktive Ausgestaltung des öffentlichen Raums für Kinder.
Die wesentlichen Ergebnisse der Studie
- Die Zeit, die 5-9-jährige Kinder mit freiem Spielen im Umfeld ihrer Wohnung verbringen können, hängt vor allem von dessen Beschaffenheit, also von der Aktionsraumqualität ab. Ist die Aktionsraumqualität sehr schlecht, können rund drei Viertel der Kinder überhaupt nicht draußen spielen und über 80% müssen beim draußen Spielen beaufsichtigt werden.
- Die den Eltern zur Verfügung stehenden Ressourcen (Schulbildung, Migrationshintergrund, Erwerbsstatus, Alleinerziehendenstatus) haben – über einen Selektionseffekt – Einfluss darauf, in welchem Wohnumfeld Kinder aufwachsen. Familien mit einer günstigen Ressourcensituation leben sehr viel häufiger in einem für Kinder günstigen Wohnumfeld.
- Ob Kinder eine organisierte Nachmittagsbetreuung benötigen, hängt vor allem von der Familiensituation, unter anderem der Erwerbstätigkeit ab. In den allermeisten Familien arbeitet ein Elternteil Vollzeit und der andere Teilzeit oder gar nicht. Unter dieser Konstellation sinkt der Betreuungsbedarf mit steigender Aktionsraumqualität deutlich von 50 Prozent auf 31 Prozent.
- Die Nutzung elektronischer Medien hängt vom Bildungsniveau der Eltern und vom Wohnumfeld ab. Eine intensive Mediennutzung von mehr als 2 Std./Tag ist vor allem bei Kindern von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss und bei ungünstigem Wohnumfeld zu konstatieren.
- Kinder wünschen sich vor allem sicherere Wege durch ihr Wohngebiet, vor allem eine Reduzierung der Gefahren durch Verkehr (insbesondere in den Innenstädten). Sie wollen saubere Spielorte, mehr altersgemäße Herausforderungen auf den Spielflächen, mehr Einfluss auf die Gestaltung der Spielflächen und mehr Gestaltbarkeit insgesamt.
- Zusammenfassend lässt sich beobachten, dass ein ungünstiges Wohnumfeld zu einer deutlichen Verzögerung in der mit dem Alter der Kinder zunehmenden normalen Entwicklung hin zu einer „autonomen“ Kindheit führt – dem Bedürfnis nach Selbständigkeit und neuen Erfahrungen.
Der Bericht über die Kinderstudie ist als Buch erschienen:
Blinkert, B., Höfflin, P., Schmider, A., Spiegel, J.: „Raum für Kinderspiel!“ (ISBN 978-3-643-12944-4), FIFAS-Schriftenreihe, Bd. 12. Sie umfasst 304 Seiten und kostet 19,90 Euro. Die Studie kann auch im Shop des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de bestellt werden.
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.