„Kinderrechte schaffen Zukunft“ - UNICEF Deutschland und Deutsches Kinderhilfswerk geben Motto zum Weltkindertag 2020 bekannt

Das Motto des diesjährigen Weltkindertags am 20. September lautet "Kinderrechte schaffen Zukunft". Damit machen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk darauf aufmerksam, dass die Verwirklichung der Kinderrechte einen entscheidenden Beitrag für nachhaltige Entwicklung darstellt. Das Wohlergehen von Kindern – sowohl in Deutschland als auch weltweit – muss zum Maßstab einer zukunftsorientierten Politik werden.

Mit dem Motto des Weltkindertags unterstreichen die beiden Organisationen – Deutsches Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland – erneut die große Bedeutung der Verankerung der Kinderrechte im deutschen Grundgesetz. Denn damit würde den Anliegen von Kindern auf allen Ebenen der Gesellschaft, in Politik, Verwaltungen, Kommunen oder Schulen Nachdruck verliehen. Wenn es gelingt, bessere Bedingungen zu schaffen, unter denen alle Kinder bestmöglich geschützt und gefördert werden und sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können, ist das im Interesse der Kinder und der gesamten Gesellschaft. Starke Kinderrechte machen Deutschland kindgerechter und zukunftsfähiger.

Besondere Bedeutung hat für UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk auch der diesjährige Beginn der letzten Dekade bis zur Zielmarke für die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) im Jahr 2030. Weltweit suchen die Regierungen mit diesem Entwicklungsplan nach Antworten auf die drängenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Probleme. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gelten in Entwicklungs- und Industrieländern gleichermaßen. Ihre Umsetzung ist eng mit der Verwirklichung der Kinderrechte verknüpft – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Bildung oder Schutz vor Gewalt.

"Jedes Kind auf der Welt hat ein Recht darauf, gesund aufzuwachsen, gut gefördert, geschützt und beteiligt zu werden. Die Verwirklichung der Kinderrechte ist der Schlüssel für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft", sagt Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. "Weltweit machen Kinder und Jugendliche zu Recht darauf aufmerksam, dass ein Umdenken nötig ist, um Armut, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung entschieden anzugehen. Und wir müssen gemeinsam mit ihnen nach Lösungen suchen."

"Das Wohl des Kindes muss bei allen staatlichen Maßnahmen und Entscheidungen Berücksichtigung finden", sagt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. "Das gilt für Kinderrechte im Grundgesetz ebenso wie für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Für beides brauchen wir Gesetzesänderungen und ein grundsätzliches Umdenken auf dem Weg zu einer kinderfreundlicheren und nachhaltigeren Gesellschaft. Die Interessen von Kindern müssen weltweit in lokale Handlungsstrategien mit einfließen – nur so können die Entwicklungsziele erreicht werden."

Am Weltkindertag am 20. September 2020 machen bundesweit zahlreiche Initiativen mit Festen und Aktionen auf die Situation der Kinder aufmerksam.

In Berlin und Köln finden die beiden größten Kindertagsfeste statt. Dazu werden jeweils 100.000 Besucherinnen und Besucher rund um den Potsdamer Platz in Berlin und im Kölner Rheingarten erwartet.

Weitere Informationen und Rückfragen:

Deutsches Kinderhilfswerk, Uwe Kamp, Telefon 030-308693-11 oder 0160-6373155,  presse@dkhw.de
UNICEF Deutschland, Katharina Kesper, Telefon 0221-93650-315 oder -237,  presse@unicef.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…