Kinderrechte-Projekt „Meckermäulchen“ aus Dresden Förderprojekt des Monats April 2023 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Meckermäulchen“ aus Dresden ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2023 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation seit diesem Jahr jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte sollen beispielsweise mit einem besonders kreativen Konzept oder ihrer nachhaltigen Wirkung für Kinder und Jugendliche überzeugen. Außerdem wird ein besonderes Augenmerk auf die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Projekt gelegt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro dotiert.

Mit dem Projekt „Meckermäulchen“ wird Kindern und Jugendlichen das Thema Beschwerdemanagement erläutert und nähergebracht. Kinder werden dazu ermutigt, ihre eigene Meinung zu äußern, sich einzubringen, Wünsche auszusprechen und auch Kritik zu äußern. Diese Kompetenzen werden im Hinblick auf Angebote und Aktivitäten des Abenteuerspielplatzes PANAMA, einem Kinder- und Jugendhilfeangebot der Treberhilfe Dresden e.V., in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbüro Dresden vermittelt und geübt. Die Adressatinnen und Adressaten des Abenteuerspielplatzes sind überwiegend Kinder, die einen besonderen Entwicklungsbedarf haben. Um die Kinder bei Entscheidungen direkt zu beteiligen, werden Befragungen durchgeführt, Wunschzettel formuliert und Feedback-Bögen mit Bildern entwickelt, die auch Kinder nutzen können, die noch nicht so gut lesen können. Dabei lernen die Kinder Begriffe wie Demokratie und Partizipation zu verstehen und erleben sich als mündige Bürgerinnen und Bürger, die erfahren haben, dass ihre Meinung gehört wird und Beachtung findet.

„Beim Projekt ‚Meckermäulchen‘ können Kinder ihre Meinungen, Bedürfnisse, Wünsche und notfalls auch Klagen äußern. Der Abenteuerspielplatz PANAMA und das Kinder- und Jugendbüro Dresden greifen damit einen besonderen Aspekt der Kinder- und Jugendhilfe auf, nämlich das Recht der jungen Menschen auf Lob, Kritik und Beschwerde gegenüber den Institutionen und Personen, die für ihr Wohlergehen und ihre Teilhabe Sorge tragen. Durch kindgerechte Methoden lernen die Kinder, wie sie Lob und Kritik kommunizieren können. Das gibt ihnen Selbstbewusstsein und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Besonders beeindruckend ist, dass die Kinder selbst daran mitwirken, geeignete kindgerechte Beschwerdeinstrumente zu entwickeln. Dieser Einsatz verdient unserer Meinung nach außerordentliche Würdigung und Wertschätzung“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.125 Projekte mit insgesamt rund 11.971.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung zielgruppengerechter Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.

Weitere Infos zum Projekt „Meckermäulchen“ unter www.dkhw.de/projektdesmonats .

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.