„Kindern ein Zuhause geben“ – UNICEF und Deutsches Kinderhilfswerk geben Motto zum Weltkindertag 2016 bekannt

„Kindern ein Zuhause geben“ – so lautet das Motto zum diesjährigen Weltkindertag am 20. September. Deutsches Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland rufen unter diesem Motto dazu auf, die Interessen, Rechte und Bedürfnisse von Kindern in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen. Eltern in Deutschland müssen besser unterstützt werden, ihren Kindern ein Zuhause geben zu können, das ihre vielfältigen Fähigkeiten und Begabungen fördert. Defizite sehen die Kinderrechtsorganisationen zum Beispiel bei den Bildungschancen für von Armut betroffene Kinder, in der mangelnden Umsetzung des Kinderrechts auf Spiel, Freizeit und Erholung und bei der Versorgung und Integration von Flüchtlingskindern.

„Kinder brauchen ein Zuhause, das sie fördert und in ihrer Entwicklung unterstützt. Viele Eltern leisten das ganz hervorragend, aber es gibt auch viele, die das nicht schaffen. Sei es aus Zeitnot, Geldknappheit, Unwissenheit oder weil sie schlicht überfordert sind. Diese Eltern müssen wir dabei unterstützen, ihren Kindern ein gutes Zuhause geben zu können“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Entscheidend für das Wohlergehen eines jeden Kindes ist ein vertrauensvolles, schützendes und unterstützendes Umfeld. Dies gilt ganz besonders für die vielen Flüchtlingskinder, die entwurzelt und oft mit schweren Erfahrungen im Gepäck in Deutschland angekommen sind. Integration beginnt damit, ihnen ein Zuhause zu geben“, sagt Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland.

Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Überleben, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Die Kinderrechte gelten in den Entwicklungsländern genauso wie in Industrieländern wie Deutschland. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen.

Zum Weltkindertag am 20. September 2016 machen bundesweit zahlreiche Initiativen unter dem gemeinsamen Motto „Kindern ein Zuhause geben“ auf die Kinderrechte aufmerksam. Am Sonntag, den 18. September, finden in Berlin und in Köln die beiden größten Kinderfeste statt. Dazu erwarten das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland jeweils rund 100.000 Besucher rund um den Potsdamer Platz in Berlin und im Kölner Rheingarten.

Weitere Informationen und Rückfragen:

Deutsches Kinderhilfswerk, Uwe Kamp (Pressesprecher), Tel. 030/308693-11 oder 0160-6373155, Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de, Internet: <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de

UNICEF Deutschland, Rudi Tarneden, (Sprecher), Tel. 0221/93650-235 oder 315,
Mail: <link mail window for sending>presse@unicef.de, Internet: <link http: www.unicef.de external-link-new-window external link in new>www.unicef.de

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Bad Pyrmont bleibt „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Bad Pyrmont erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ für weitere drei Jahre.

Kinder und Erwachsene stehen im Kurpark Unna vor einem neu eröffneten Schild, auf dem Lehrpfad der Kinderrechte steht.

Drei neue Kinderrechte-Lernpfade eröffnet

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat am Donnerstag gemeinsam mit der Kreisstadt Unna, der Stadt Halle (Saale) und der Stadt Meißen jeweils einen “Lernpfad der Kinderrechte” eröffnet. 

Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. Das Konzept ist an…

Eine Mutter schaut mit ihren 2 kleinen Kindern ein Schild des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Thema Lernpfad an.
Kinderrechte

Stadt Meißen und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Lernpfad der Kinderrechte“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die die Stadt Meißen haben heute im Kurpark gemeinsam einen „Lernpfad der Kinderrechte“ eröffnet. Ein toller Ort für Kinderrechte im Stadtbild!