Kinderrechte-Projekt „Kinderküche auf dem Bauspielplatz“ des Bauspielplatz Ost in Leipzig Förderprojekt des Monats Mai 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Kinder kochen gemeinsam

Das Kinderrechte-Projekt „Kinderküche auf dem Bauspielplatz“ des Bauspielplatz Ost in Leipzig ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Mai 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte sollen beispielsweise mit einem besonders kreativen Konzept oder ihrer nachhaltigen Wirkung für Kinder und Jugendliche überzeugen. Außerdem wird ein besonderes Augenmerk auf die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im Projekt gelegt. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro dotiert.

Der Bauspielplatz Ost ist ein offenes Angebot für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren. Dort können sie mit Holz, Säge, Hammer und Nagel Hütten bauen, Malen, Basteln und mit anderen Kindern aus der Nachbarschaft spielen. Auch viele Kinder mit Armuts- oder Migrationserfahrung kommen gerne zum Bauspielplatz. Diese Kinder sind bei der Ernährung oft benachteiligt und erhalten zum Beispiel seltener als andere ein warmes Mittagessen. Deshalb gibt es auf dem Bauspielplatz ein Kochangebot, bei dem die Kinder einmal in der Woche sowie in den Ferien täglich an der Feuerstelle oder im Lehmofen gemeinsam eine warme Mahlzeit zubereiten. An den anderen Tagen gibt es kalte Speisen wie Brot und Aufstriche, Gemüse und Obst – alles kostenfrei. Die Kinder treffen gemeinsam die Menüauswahl, pflanzen selbst Lebensmittel an und gehen einkaufen. So lernen sie durch das Projekt auch mehr über gesunde Ernährung und erfahren, wo die Lebensmittel herkommen. 

„Der Bauspielplatz Ost bietet Kindern aus Familien in Armut nicht nur einen sicheren und kreativen Raum zum Spielen, sondern führt sie auch spielerisch an eine gesunde Ernährung heran. Viele der Kinder haben oft nur begrenzten Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln und wenig Wissen über deren Zubereitung. Wöchentlich entscheiden die teilnehmenden Kinder gemeinsam, welche Gerichte sie kochen möchten. Unter Anleitung erlernen sie dabei grundlegende Kochfertigkeiten. Dabei werden ihre Selbstwirksamkeit und ihr Selbstbewusstsein gestärkt“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. 

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.008 Projekte mit insgesamt rund 12.965.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung zielgruppengerechter Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.

Weitere Infos zum Projekt „Kinderküche auf dem Bauspielplatz“ unter www.dkhw.de/projektdesmonats .

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.