Kinderfreundliche Kommune Regensburg gewinnt „Cities Inspire Award“

Die Stadt Regensburg hat den „Cities Inspire Award 2021“ in der Kategorie „Spiel, Freizeit und Familienzeit“ gewonnen. Mit diesem Preis werden innovative und inspirierende Lösungen oder Projekte ausgezeichnet, die Kinderrechte auf lokaler Ebene fördern und das tägliche Leben von Kindern und Jugendlichen in den Städten und Gemeinden verbessern. Inmitten der COVID-19-Pandemie lag der Schwerpunkt der diesjährigen Preisverleihung auf integrativen, kosteneffizienten und partizipatorischen Lösungen, die Kommunalverwaltungen auf der ganzen Welt zum Handeln inspirieren sollten.

Der „Cities Inspire Award“ wurde Regensburg von der internationalen Child Friendly Cities Initiative von UNICEF für den Umbau des Brixenparks verliehen. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung wurden an der Planung des Inklusionsspielplatzes beteiligt und konnten ihre eigenen Vorstellungen in den Park einbringen. Er besteht unter anderem aus einem Basketballplatz, einem Wasserspielplatz und einem großen inklusiven Drachenspielplatz, der diesen Sommer als letzter Bauabschnitt fertiggestellt wurde. In barrierefreien Bereichen werden Kinder durch farbliche Markierungen oder zusätzliche Handläufe beim Spielen unterstützt. Auch eine Rollstuhlwippe und unterfahrbare Sandspieltische sind vorhanden. Es wurde ein Ort geschaffen, an dem alle Kinder gemeinsam spielen können.

Im Dezember 2012 ist die Stadt Regensburg als erste bayerische Kommune dem Vorhaben „Kinderfreundliche Kommunen“ beigetreten, 2015 wurde die Stadt mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Ziel war es vor allem, gute Rahmenbedingungen für das Kindeswohl zu schaffen. So hat Regensburg in den vergangenen Jahren gezielt dafür Sorge getragen, dass die Interessen von Kindern und Jugendlichen Gehör finden. Das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ vergibt der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V.

Anne Lütkes, Vorstandsvorsitzende des Vereins Kinderfreundliche Kommunen e.V. gratuliert der Stadt Regensburg zu ihrem Erfolg: „Der Inklusionsspielplatz im Brixenpark ist ein Vorzeigeprojekt für eine aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in Regensburg und ein gutes Vorbild für andere Kommunen. Besonders in diesem Bereich hat Regensburg in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Wir freuen uns sehr darauf, die Stadt weiterhin auf Ihrem Weg zu begleiten!“

Der Cities Inspire Award zeichnet Städte und Gemeinden in sechs Kategorien aus. Weltweit konnte sich jede Stadt oder Gemeinde der Child Cities Initiative mit einem oder mehreren Beiträgen bewerben. Ein Expertengremium wählte aus den eingereichten Beiträgen aus jeder Kategorie drei Projekte aus, die anschließend zur öffentlichen Abstimmung auf die Webseite der Child Friendly Cities Initiative gestellt wurden. Die Gewinnerprojekte wurden im Rahmen der öffentlichen Abstimmung ermittelt.

www.kinderfreundliche-kommunen.de 

www.childfriendlycities.org 

Weitere Informationen und Rückfragen:

Kinderfreundliche Kommunen e.V., Geschäftsführer Dominik Bär, Telefon 01590-1357567, E-Mail  info@kinderfreundliche-kommunen.de

Stadt Regensburg, Anna Schledorn, Amt für kommunale Jugendarbeit, Telefon 0941-507-1557, E-Mail  schledorn.anna@regensburg.de

UNICEF Deutschland, Simone Morawitz, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 0221-93650-257, E-Mail  presse@unicef.de

Deutsches Kinderhilfswerk, Uwe Kamp, Pressesprecher, Telefon 030-308693-11, E-Mail  presse@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Online-Fachtagung: Kindgerechte Justiz - Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinder spielen auf einem von der Polizei abgesperrten Straßenabschnitt.
Spiel und Bewegung

Gefahr im Straßenverkehr: VCD, VBE und Deutsches Kinderhilfswerk fordern sichere Infrastruktur für Kinder und rufen zu gemeinsamen Aktionstagen auf

Jeden Tag verunglücken in Deutschland fast 75 Kinder im Straßenverkehr. Der ökologische Verkehrsclub VCD, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern deshalb grundlegende Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur. Diese müsse kindgerecht und barrierefrei sein, um die Sicherheit von Kindern besser zu gewährleisten. Um auf aktuelle Missstände aufmerksam zu machen,…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro. 

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten.…