Kindercent-Aktion des Deutschen Kinderhilfswerkes erfolgreich gestartet: Spreewald-Grundschule aus Berlin-Schöneberg überreicht 1.933,44 Euro an Klik

 

An der Spreewald-Grundschule in Berlin-Schöneberg fand die bundesweit erste Aktion Kindercent – Kinder helfen! des Deutschen Kinderhilfswerkes statt: Mit selbst gesammelten Spendengeldern unterstützten die Mädchen und Jungen ein soziales Projekt aus ihrer Nachbarschaft. Die Schülerrinnen und Schüler, die sagenhafte 1.933,44 Euro gesammelt hatten, haben sich entschieden, diese beachtliche Summe dem Verein Klik zu übereichen. Der Verein betreut Straßenkinder In Berlin.

Als Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes bedanke ich mich herzlich bei allen Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes Engagement. Mit der Aktion Kindercent nutzen die Kinder die Möglichkeit, Probleme in ihrer Umgebung zu erkennen und gleichzeitig Lösungen anzubieten – nämlich durch die Unterstützung bestimmter Projekte. Die Art, wie die Kinder die Erwachsenen überzeugen, sich an der Unterstützung z.B. für kranke und ältere Menschen zu beteiligen, ist absolut beeindruckend. Von dieser plausiblen und natürlichen Art sozialer Kompetenz kann man nur lernen – hoffentlich macht es Schule, in der Gesellschaft und in der Politik“, erklärt Axel Pape, Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerks.

Mit dem bundesweiten Aufruf zur Aktion Kindercent – Kinder helfen! richtet sich das Deutsche Kinderhilfswerk an Schulen, Kindertageseinrichtungen und andere Kindergruppen. Indem Kinder aufgerufen werden, selbst aktiv zu sein und sich für andere einzusetzen, fördert Kindercent – Kinder helfen! das soziale Engagement.

Weitere Information und Anmeldung unter www.dkhw.de/kindercent .


Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 030/308693-11 und www.facebook.com/dkhw.de

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.