Kinder der Janusz-Korczak-Schule in Ibbenbüren überreichen Scheck der Aktion KINDERCENT des Deutschen Kinderhilfswerkes an Klinikclowns des Mathias-Spitals in Rheine

Kinder der Janusz-Korczak-Schule in Ibbenbüren überreichen heute im Rahmen der Aktion KINDERCENT des Deutschen Kinderhilfswerkes einen Scheck in Höhe von 539,72 Euro an die Klinikclowns des Mathias-Spitals in Rheine. Die Kinder haben das Geld selbst gesammelt, das Deutsche Kinderhilfswerk verdoppelte den Betrag. An der Aktion haben sechs Kinder teilgenommen.

„Die Kinder der Janusz-Korczak-Schule können stolz darauf sein, sich für andere eingesetzt und damit etwas Gutes bewirkt zu haben. KINDERCENT bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich offiziell und selbstbestimmt für etwas einzusetzen, das sie gut und wichtig finden, sei es für Kinder, für ältere und hilfsbedürftige Menschen oder die Umwelt. Durch die Auseinandersetzung mit ihrem Thema und durch die Überzeugungsarbeit, die sie leisten, um Erwachsene dafür zu gewinnen, eignen sich die Kinder wichtige soziale Kompetenzen an“, erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Mit der Aktion KINDERCENT konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen unserer Projektwoche ‚Kinderrechte‘ ganz konkret anderen Kindern helfen. Gemeinsam informierten wir uns über Vereine und Projekte in unserer Region, die sich für Kinder einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich dann für ein Projekt entschieden, für das sie Spenden sammeln wollten. Die Sammelbüchsen füllten sich durch einen Sponsorenlauf und Sammelaktionen auf dem Wochenmarkt und in der Fußgängerzone. Neben dem Erfolg des guten Sammelergebnisses lernten die Kinder bei der Aktion, fremde Leute anzusprechen, das Projekt KINDERCENT zu erklären, sich über Spenden zu freuen und manchmal auch Ablehnung zu ertragen“, sagt Heidi Reuter-Münstermann, Lehrerin der Janusz-Korczak-Schule.

„Das Sammeln hat viel Spaß gemacht, denn die meisten Leute waren nett und hilfsbereit. Als Dank für ihre Spende haben sie von uns Kekse bekommen, die wir vorher gebacken haben. Darüber haben sich viele gefreut“, fügt Dominik, 13 Jahre, hinzu.

„Mir hat der Sponsorenlauf am besten gefallen, denn ich jogge sehr gern. Wir haben mehr als hundert Runden geschafft! Dadurch kam viel Geld für die Klinikclowns in die Büchsen“, ergänzt Maurice, 12 Jahre.

„Ich finde die Klinikclowns lustig. Sie machen Kindern eine Freude, denen es gerade nicht so gut geht. Kinder im Krankenhaus sollen auch Spaß haben“, sagt Tom, 12 Jahre.

„Wir freuen uns immer besonders über Spenden, die von Kindern kommen. Wenn Kinder nämlich unsere Arbeit so gut finden, dass sie dafür ihre Zeit und Kreativität einsetzen, dann wissen wir: Unsere Clowns tun wirklich etwas Wertvolles für unsere Zielgruppe – denn die besteht ja ebenfalls zu großen Teilen aus Kindern. Ganz herzlichen Dank dafür, dass unsere Clowns mithilfe der Spende auch weiterhin kranke Kinder oder Kinder mit Behinderung besuchen können“, sagt Jens Pogorzelski, Vorstandsmitglied der Klinikclowns im Kreis Steinfurt e.V.

Im Rahmen von KINDERCENT sammeln Kinder, ausgestattet mit KINDERCENT-Aktionsspendendosen des Deutschen Kinderhilfswerkes, bei Freunden, Bekannten und in der näheren Umgebung das „übrig gebliebene Kleingeld“ - die Cents. Dazu erkunden sie, welche sozialen Projekte es in ihrer Umgebung gibt und entscheiden in ihrer Gruppe, wer den Erlös ihrer Spendenaktion erhalten soll. Das Deutsche Kinderhilfswerk nimmt anschließend die Spendendosen entgegen, ermittelt das Spendenergebnis, verdoppelt es und schickt den Kindern den Scheck für die Übergabe an das ausgewählte Projekt zu. Dabei geht kein Cent verloren! Jeden Cent, den die Kinder gesammelt haben, können sie dem Projekt übergeben. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.dkhw.de/kindercent .

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter spendendose@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.