„Kinder brauchen Ferien“ ermöglicht 147 Kindern in Mecklenburg-Vorpommern selbstbestimmte Ferienfreizeit

„Kinder brauchen Ferien“ – mit dem Kinderferienfonds von Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern und Deutschem Kinderhilfswerk (DKHW) fahren auch 2013 über hundert Kinder in die Ferien. Durch einen Zuschuss des Fonds können Kinder aus finanziell benachteiligten Verhältnissen bei Freizeiten der gemeinnützigen Träger der Jugendarbeit aus Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen. Gefördert wurden Freizeiten von höchstens einer Woche mit einer maximalen Förderung von 100 Euro je Kind. Die Aktion „Kinder brauchen Ferien“ steht unter der Schirmherrschaft von Manuela Schwesig, Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern.„Für mehr als 100 Kinder wird in diesem Sommer ein Traum wahr. Sie können in die Ferien fahren und denken so für eine kurze Zeit nicht an ihre oft belastende Situation zu Hause. Gerade für Kinder, die von Armut betroffen sind, ist ein Urlaub besonders wichtig. Hier schöpfen sie neue Kraft und können einfach Kind sein“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.„Allen Kindern steht es zu, unbeschwert und gleichberechtigt Ferien mit Gleichaltrigen zu verbringen. In den Freizeiten der Jugendverbände und kleineren Träger haben Kinder die Chance, sich als gleichwertig und selbstwirksam zu erleben. Die Benachteiligung von Kindern armer Eltern ist ungerecht und muss aufhören! Wie notwendig unsere Aktion ist, sehen wir auch daran, wie schnell die 12.800 Euro im Fonds für benachteiligte Kinder ausgegeben waren. Durch geänderte Förderbedingungen können wir in diesem Jahr sogar 147 Kinder in die Ferien schicken, 23 Kinder mehr als 2012“, sagt der Projektverantwortliche beim Landesjugendring, Christian Thönelt.„Besonders dankbar sind wir dem Deutschen Kinderhilfswerk für die so hilfreiche und unkomplizierte Kooperation, nun schon im zweiten Jahr. Zudem freuen wir uns über das große Engagement und die Spendenbereitschaft von Initiativen, Vereinen, Organisationen, Firmen und Privatpersonen, die in diesem Jahr geholfen haben, die Kinder so unbürokratisch zu unterstützen. Das ist hoch anzuerkennen, das tun wir auch!“ so Thönelt weiter. (www.kinderbrauchenferien.de)In Mecklenburg-Vorpommern sind überdurchschnittlich viele Kinder von Armut betroffen. Derzeit lebt jedes vierte Kind im Land in Armut. Diese Kinder bekommen Hilfe in den notwendigsten Lebensbereichen. Für ein gesundes Aufwachsen reicht das Notwendigste nicht aus. Deshalb ruft der Landesjugendring gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk das Land Mecklenburg-Vorpommern und vor allem die Kommunen auf, ihre Aufgaben im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung, zu dem auch Ferienfahrten zählen, deutlich zu verstärken und allen Kindern gleichberechtigt Erlebnisse und Erfahrungen zu ermöglichen!

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…