Kia Motors spendet 3.500 Euro für Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes in Freiburg

Die Kia Motors Deutschland GmbH spendet im Rahmen der Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes 3.500 Euro für eine neue Skateranlage auf dem Gelände des Freiburger Jugendzentrums. Für ihr Projekt „Mini-Ramp im Freiburger Osten“ hatten sich Jugendliche an das Jugendbüro Freiburg gewandt, welches den Skateboarding Freiburg e.V. und das örtliche Jugendzentrum „Haus 197“ als Netzwerkpartner gewinnen konnte. In mehreren Videokonferenzen verfeinerten die Jugendlichen ihre Idee, suchten nach Standorten und besprachen die Finanzierung, zu der die Kia Motors GmbH nun einen wichtigen Teil beisteuert.

Mit der Spielplatz-Initiative fördert das Deutsche Kinderhilfswerk deutschlandweit Projekte, die einen Spielraum sanieren, ergänzen oder neugestalten. Dabei stehen einfache, aber sinnvolle Spielelemente mit Erlebnischarakter im Vordergrund, die die kindliche Fantasie anregen und die Kreativität fördern. Die Kia Motors Deutschland GmbH engagiert sich bereits seit drei Jahren gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk für die Bewegungsförderung von Kindern. Insgesamt wird das Unternehmen dafür bis Ende dieses Jahres 200.000 Euro spenden.

„Ein großes Dankeschön an die Kia Motors Deutschland GmbH, die mit ihrer Spende unsere Spielplatz-Initiative großzügig unterstützt. Spielplätze in Deutschland haben einen riesigen Bedarf an Unterstützung. Leider stehen in den Kommunen für den Erhalt von Spielräumen immer weniger Mittel zu Verfügung. Dabei sollte an Spielplätzen nicht gespart werden, denn sie dienen der körperlichen, sozialen und seelischen Entwicklung von Kindern. Ganz wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen selbst bei der Planung und Ausführung von Projekten zur Bewegungsförderung einbezogen und beteiligt werden“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Wir sind absolut überzeugt davon, dass Bewegung etwas sehr Inspirierendes sein kann. Das gilt in besonderem Maße für die Bewegung und körperliche Selbsterfahrung von Kindern. Welche Auswirkungen ein Mangel an Möglichkeiten in diesem Bereich haben kann, haben uns die coronabedingten Einschränkungen besonders deutlich vor Augen geführt. Mit der Unterstützung der Spielplatz-Initiative möchten wir dazu beitragen, an möglichst vielen Orten ein Umfeld zu schaffen, das Kindern und Jugendlichen Anregungen für kreatives, gemeinsames Spielen gibt. Das ist oft schon mit relativ einfachen Mitteln möglich“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland.

„Kinder sind das wertvollste Gut für die Zukunft!“ sagt Heiko Ehret, Geschäftsführer der Auto Santo GmbH. „Und aus diesem Grund spendet das Unternehmen zusätzlich 500 Euro für die neue Skateranlage, und wir wünschen den Jugendlichen viel Spaß bei ihrer neuen Anlage.“

Bei der Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes können Eltern und Nachbarschaftsinitiativen, Kinder- und Jugendgruppen oder Vereine, privat engagierte Einzelpersonen ebenso wie Kommunen/kommunale Träger oder Wohnungsunternehmen Förderungen von bis zu 10.000 Euro erhalten. Elementar sind die möglichst aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Gestaltung des Spielraumes, aber auch die Kreativität bei der Mittelakquise und der Gestaltung sowie der Wille, selbst tatkräftig mit anzupacken. Nähere Informationen unter www.dkhw.de/spielplatzinitiative .

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…