Deutsches Kinderhilfswerk fördert „Junges Kurzfilmkino“ der Filminitiative Dresden e.V. mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Junges Kurzfilmkino“ der Filminitiative Dresden e.V. mit 10.000 Euro.

Ein Junge schaut in eine Filmkamera.

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Junges Kurzfilmkino“ der Filminitiative Dresden e.V. mit 10.000 Euro. Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren haben die in dieser Woche laufende Kinder- und Jugendsektion des Filmfests Dresden mitgestaltet. Sie wählten die Kurzfilme aus, stellten die Programme zusammen und moderieren die Vorführungen. Dabei vertieften sie nicht nur ihr filmisches Wissen, sondern stärkten auch ihre Medienkompetenz und ihre interkulturellen Fähigkeiten.

„Das Projekt eröffnet jungen Menschen die Welt des Kurzfilms – auf sehr partizipative Weise. Es ist großartig, wie stark die Kinder und Jugendliche in die Organisation des Festivalgeschehens eingebunden werden. Sie wählen die Kinder- und Jugendkurzfilme aus, gestalten das Programm, präsentieren, moderieren und bringen dabei ihre ganz eigenen Perspektiven ein. Man spürt, wie wichtig den Kindern und Jugendlichen diese Aufgabe ist und wie stolz sie darauf sind. Das Programm, das sie zusammengestellt haben, spricht für sich! Das zeigt wieder einmal: Erwachsene sollten jungen Menschen viel mehr zutrauen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und Wertschätzung für unsere Arbeit“, sagt Sylke Gottlebe, Leiterin Kinder- und Jugendprogramm Filmfest Dresden. „Das Junge Kuratorium – eine Gruppe von 30 filmbegeisterten Kindern und Jugendlichen – bildet den Mittelpunkt des Projekts. Durch selbstbestimmte Teilhabe an der Programmauswahl erfahren die Mitglieder einen Prozess der Filmbildung und Eigenverantwortung. Unser Projekt führt sie an den Kulturort Kino heran. Durch die thematische Vielfalt der Kurzfilme eröffnen sich zudem neue Perspektiven. Die Verbindung von Kurzfilm und Kino fördert das Wissen um die Kraft der bewegten Bilder. Der Blick auf andere Lebensrealitäten und künstlerische Ausdrucksformen bestärkt Kinder und Jugendliche in ihren Erfahrungen.“

„Ich mag, dass ich mit anderen zusammen entscheiden kann, welche Filme im Programm laufen. Manchmal ist es auch bisschen anstrengend, weil du für einen Film kämpfst und er dann doch nicht ausgewählt wird“, sagt Arina, 12 Jahre, über ihre Teilnahme am Projekt.

Und Johann, 11 Jahre, betont: „Wenn Erwachsene etwas für Kinder auswählen, trifft das vielleicht in 20 Prozent der Fälle ihren Geschmack. Weil sie uns falsch einschätzen und zum Beispiel denken: Der Film ist nichts für Kinder. Oder weil sie eben einen ganz anderen Geschmack haben als wir. Aber bei uns bestimmen die Kinder.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seine Förderfonds 2.008 Projekte mit insgesamt rund 12.965.000 Euro unterstützt. Durch die Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen demokratischer Partizipation, um Chancengerechtigkeit und faire Bildungschancen für benachteiligte Kinder, gesunde Ernährung oder kinder- und jugendfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, Kita-Außengeländen oder Spielplätzen. Die Schaffung zielgruppengerechter Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität, zu kultureller Bildung und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkte.

Weitere Informationen zu den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de/foerderfonds.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kindgerechte Justiz: Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro. 

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten.…

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.