Jetzt anmelden: „Kinderkultur stärken!“ – Bundesweiter Kinderkongress in Leipzig

Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet am 12./13. Oktober 2017 in Leipzig-Connewitz einen Kinderkongress zum Thema „Kinderkultur stärken!“. Der Kongress findet in Kooperation mit dem Haus Steinstraße e.V., dem Leipziger Kinderbüro des Deutschen Kinderschutzbundes Leipzig e.V., dem Werk 2 und Halle 5 e.V. aus Leipzig-Connewitz, dem MACHmit! Museum aus Berlin, dem SpielTiger aus Hamburg, der Sim TV Kinderfilmakademie aus Sindelfingen und dem Rostocker Freizeitzentrum statt. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Burkhard Jung, der den Kongress gemeinsam mit dem Kinderbürgermeister der Stadt Leipzig, Franz-Martin Wuschke, eröffnen wird.

Zielgruppe des Kongresses sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, schwerpunktmäßig werden Kinder und Jugendliche aus dem ländlichen Raum angesprochen.

Das Deutsche Kinderhilfswerk lädt alle Kinder und Jugendlichen ein, ihre kulturellen Interessen in den Kongress einzubringen, und mit anderen Kindern und Jugendlichen aus Deutschland auszutauschen. Schwerpunkt bilden dabei die Themen Musik, Theater, Medien, Sport und Frieden. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, über Kinderkultur nicht nur zu diskutieren, sondern auch praktische Beispiele (Musik machen, Theater spielen) zu entwickeln, wie es gelingen kann, die Kinderkultur in Deutschland zu stärken.

Darüber hinaus werden Leipziger Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe besucht, um zu erfahren, wie diese sich in der Öffentlichkeit mit ihren Angeboten präsentieren. Zum Abschluss des Kongresses findet eine Kinderpressekonferenz statt, auf der die Kinder und Jugendlichen ihre Forderungen zur Stärkung der Kinderkultur in Deutschland vorstellen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter <link http: www.dkhw.de unsere-arbeit aktuelle-projekte kinderkultur-staerken>www.dkhw.de/unsere-arbeit/aktuelle-projekte/kinderkultur-staerken/ 

Rückfragen zum Kinderkongress beantwortet Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes, <link>kruse@dkhw.de  oder Tel.: 030/308693-21.

 

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-308693-93
Mail: <link>presse@dkhw.de oder <link>kruse@dkhw.de 
Internet: <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de  und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: <link https: twitter.com _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter <link>spendendose@dkhw.de 

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.