Jetzt anmelden: „Kinderkultur stärken!“ – Bundesweiter Kinderkongress in Leipzig

Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet am 12./13. Oktober 2017 in Leipzig-Connewitz einen Kinderkongress zum Thema „Kinderkultur stärken!“. Der Kongress findet in Kooperation mit dem Haus Steinstraße e.V., dem Leipziger Kinderbüro des Deutschen Kinderschutzbundes Leipzig e.V., dem Werk 2 und Halle 5 e.V. aus Leipzig-Connewitz, dem MACHmit! Museum aus Berlin, dem SpielTiger aus Hamburg, der Sim TV Kinderfilmakademie aus Sindelfingen und dem Rostocker Freizeitzentrum statt. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Burkhard Jung, der den Kongress gemeinsam mit dem Kinderbürgermeister der Stadt Leipzig, Franz-Martin Wuschke, eröffnen wird.

Zielgruppe des Kongresses sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, schwerpunktmäßig werden Kinder und Jugendliche aus dem ländlichen Raum angesprochen.

Das Deutsche Kinderhilfswerk lädt alle Kinder und Jugendlichen ein, ihre kulturellen Interessen in den Kongress einzubringen, und mit anderen Kindern und Jugendlichen aus Deutschland auszutauschen. Schwerpunkt bilden dabei die Themen Musik, Theater, Medien, Sport und Frieden. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, über Kinderkultur nicht nur zu diskutieren, sondern auch praktische Beispiele (Musik machen, Theater spielen) zu entwickeln, wie es gelingen kann, die Kinderkultur in Deutschland zu stärken.

Darüber hinaus werden Leipziger Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe besucht, um zu erfahren, wie diese sich in der Öffentlichkeit mit ihren Angeboten präsentieren. Zum Abschluss des Kongresses findet eine Kinderpressekonferenz statt, auf der die Kinder und Jugendlichen ihre Forderungen zur Stärkung der Kinderkultur in Deutschland vorstellen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter <link http: www.dkhw.de unsere-arbeit aktuelle-projekte kinderkultur-staerken>www.dkhw.de/unsere-arbeit/aktuelle-projekte/kinderkultur-staerken/ 

Rückfragen zum Kinderkongress beantwortet Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes, <link>kruse@dkhw.de  oder Tel.: 030/308693-21.

 

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-308693-93
Mail: <link>presse@dkhw.de oder <link>kruse@dkhw.de 
Internet: <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de  und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: <link https: twitter.com _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter <link>spendendose@dkhw.de 

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…