„Her mit dem Pausenbrot“

656 Rezepte und 3.280 € für das Deutsche Kinderhilfswerk

Im September 2009 hatten das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., die Bäckerei Kamps und die Zeitschrift „meine Familie & ich“ zum Wettbewerb „Her mit dem Pausenbrot“ aufgerufen. Insgesamt 656 leckere und phantasievolle Pausenbrotrezepte aus Grundschulen in ganz Deutschland haben die Jury erreicht. Für jedes eingereichte Rezept hat die Bäckerei Kamps 5 Euro und damit insgesamt 3.280 Euro in den Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. gespendet. Bei dem Pressetermin an der St. Michael Schule in Arnsberg, einer der 5 Gewinnerschulen, war auch die Tigerentenclub-Moderatorin Katharina Gast vor Ort, die diese Aktion als Jury-Mitglied tatkräftig unterstützt hat.

Gewinner-Pausenbrote mit viel Phantasie
Wie muss ein Pausenbrot aussehen, damit es Kindern schmeckt und den süßen Angeboten in Schulkiosken vorgezogen wird? Diese Frage haben sich die Initiatoren von „Her mit dem Pausenbrot“ gestellt und wollten Grundschulkinder, Lehrer und auch Eltern anregen, sich mit dem Thema Schulernährung zu beschäftigen. Die Vielzahl und Bandbreite der eingereichten Rezepte hat gezeigt, dass leckere und gesunde Pausenbrote Kindern Spaß machen und der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind. Insgesamt 5 Gewinner hat die kompetente Jury1 aus den 656 Rezepteinsendungen ermittelt, was keine leichte Aufgabe war:

•    Das Piraten-Sandwich von der Koch-AG der St. Michael Schule in Arnsberg
•    Die bunten Gesichter, der Klasse 2b der Albert-Schweitzer Schule in Wedel
•    Das Drachenboot der Burgwaldschule in Wetter/Hessen
•    Das gesunde Auto der Montessori-Schule in Lauf
•    Die Strandkrabben der Förderschule in Großkayna

Alle 5 Gewinner erhalten von der Bäckerei Kamps jeweils 200 Euro für die Klassenkasse und Brot & Brötchen für eine Schulaktion.

Präsentation der Gewinner in der St. Michael Schule in Arnsberg
Am 21. Januar 2010 wurden die Ergebnisse der Aktion „Her mit dem Pausenbrot“ in der St. Michael Schule in Arnsberg präsentiert, die mit einem „Piraten-Sandwich“ der Koch-AG zu den 5 Gewinnern zählte. Die Leiterin der Koch-AG, Pia Spaan-Wesser berichtet: „Dem Sozialdienst katholischer Frauen als Träger der Koch-AG ist es gerade in sozialen Brennpunkten besonders wichtig, jede Woche mit Grundschülern an dem Thema Ernährung zu arbeiten. Es geht darum zu zeigen, dass gesunde Ernährung lecker ist, Spaß macht und durchaus auch günstig sein kann.“ Tigerentenclub-Moderatorin Katharina Gast ergänzt: „Ich war begeistert, wie viele und tolle Rezeptideen für Pausenbrote von den Kindern eingereicht wurden. Besonders freut es mich, dass dabei auch eine stolze Summe für das Deutsche Kinderhilfswerk zusammen gekommen ist.“

„Eine Mahlzeit für alle Kinder“
Bei der großen Pausenbrot-Aktion haben nämlich nicht nur die leckeren Pausenbrotrezepte, sondern auch Kinder aus sozial schwachen Familien gewonnen. Diese werden seit Ende 2007 von dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und der Bäckerei Kamps durch den gemeinsamen Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ unterstützt. Die Bäckerei Kamps hat im Rahmen der Aktion „Her mit dem Pausenbrot“ für jedes eingesendete Rezept 5 Euro und damit insgesamt 3.280 Euro an „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ gespendet. Bis heute kamen durch Spenden und vielfältige Aktionen bereits mehr als 110.000,00 Euro für den Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ zusammen, die in vielen Familien und Einrichtungen konkrete Hilfe leisten konnten.

Alle Gewinner von „Her mit dem Pausenbrot“ wurden im Heft 2/2010 der Zeitschrift „meine Familie & ich“ veröffentlicht und werden online auf www.lustaufgenuss.de/pausenbrot und www.kamps.de präsentiert. Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., die Zeitschrift „meine Familie & ich“ und die Bäckerei Kamps bedanken sich bei allen Teilnehmern, die aus der Aktion einen so großen Erfolg gemacht haben.


Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Michael Kruse
Leipziger Straße 116-118   
10117 Berlin
Tel.: 030-308693-11   
kruse@dkhw.de  
www.dkhw.de   

Kamps GmbH
Nadine Klapperich
Auf dem Mutzer 11
41366 Schwalmtal
Tel.: 02163-947-712
nadine.klapperich@kamps.de
www.kamps.de
 
Simone Hanzsch PR | Kommunikation
Zur Bockumer Linde 41
40489 Düsseldorf
Tel.: 0211 56649697
Fax: 0211 56649698
dkhw@hanzsch-pr.de



Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…

Kinder skaten in der Sporthalle.
Projekt des Monats

„Du schaffst das, wenn du an dich glaubst!“

Inlineskater anziehen, Musik aufdrehen und los geht´s! In der Sporthalle von Lychen wurde es in den letzten Monaten sportlich – und kreativ. Im Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ haben Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren Grundlagen im Inlineskaten erlernt und eigene Tanzaufführungen auf Rollen entwickelt. Das Besondere dabei: Die Idee zum Projekt hatten sie selbst! Unser…