Hela GmbH spendet 50.000 Euro für Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes

Die Hela Gewürzwerk Hermann Laue GmbH aus Ahrensburg spendet 50.000 Euro für die Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes. Im Rahmen dieser Initiative werden deutschlandweit Projekte gefördert, die einen Spielraum sanieren, ergänzen oder neugestalten. Dazu zählen neben klassischen Spielplätzen auch die öffentlichen Außenanlagen von Jugendfarmen, Freizeittreffs oder Familienzentren, Abenteuerspielplätzen, Sportvereinen, Skateparks oder Jugendtreffs sowie Kitaaußenanlagen oder Schulhöfe, sofern sie frei zugänglich sind.

"Ein großes Dankeschön an die Hela Gewürzwerk Hermann Laue GmbH, die mit ihrer Spende unsere Spielplatz-Initiative großzügig unterstützt. Spielplätze in Deutschland haben einen riesigen Bedarf an Unterstützung. Leider stehen in den Kommunen für den Erhalt von Spielräumen immer weniger Mittel zu Verfügung. Dabei sollte an Spielplätzen nicht gespart werden, denn sie dienen der körperlichen, sozialen und seelischen Entwicklung von Kindern. Ganz wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen selbst bei der Planung und Ausführung von Projekten zur Bewegungsförderung einbezogen und beteiligt werden", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

"Im Aktionszeitraum Ende letzten Jahres haben wir von jeder verkauften Hela Gewürz Ketchup-Flasche vier Cent für die Spielplatz-Initiative gespendet. Rund 46.000 Euro sind so zusammengekommen, die wir auf 50.000 Euro aufgerundet haben. Wir sagen Danke an unsere Kunden und freuen uns als Familienunternehmen, die Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes unterstützen zu können", sagt Sascha Strauer (Head of Marketing / HELA Gewürzwerk Hermann Laue GmbH).

Bei der Spielplatz-Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes können Eltern- und Nachbarschaftsinitiativen, Kinder- und Jugendgruppen oder Vereine, privat engagierte Einzelpersonen ebenso wie Kommunen/kommunale Träger oder Wohnungsunternehmen Förderungen von bis zu 5.000 Euro, in Ausnahmefällen sogar bis zu 10.000 Euro erhalten. Die Antragsfristen enden jeweils zum März und September eines Jahres. Bei den Projekten sollten einfache, aber sinnvolle Spielelemente und Raumkonzepte mit Erlebnischarakter im Vordergrund stehen, die die kindliche Fantasie anregen und die Kreativität fördern. Elementar sind die möglichst aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Gestaltung des Spielraumes, aber auch die Kreativität bei der Mittelakquise und der Gestaltung sowie der Wille, selbst tatkräftig mit anzupacken. Nähere Informationen unter www.dkhw.de/spielplatzinitiative .

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Mail:  presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de  und www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 50 Schulkindern in Gießen

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Gießen 50 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Kind bemalt einen Stoffbeutel mit bunten Farben.
Spiel und Bewegung

Heute ist Weltspieltag!

Das Deutsches Kinderhilfswerk fordert mehr Engagement bei Förderung kultureller Bildungsangebote.

"Lasst uns (was) bewegen!" ist das Motto des Weltspieltags, den das Deutsche Kinderhilfswerk am 28. Mai feiert.
Spiel und Bewegung

Zum morgigen Weltspieltag: Repräsentative Umfrage verdeutlicht herausragende Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder

Sehr große Teile der erwachsenen Bevölkerung schätzen laut unserer Umfrage die Bedeutung kreativer, spielerischer und sportlicher Aktivitäten für Kinder im Kita- und Grundschulalter als wichtig ein.