Haren bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Haren (Ems) verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürgermeister Markus Honnigfort hat dazu eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird nun ein Aktionsplan erstellt, um junge Menschen im Stadtgebiet besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.

Für den Aktionsplan, der innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt wird, vergibt der Verein Kinderfreundliche Kommunen das entsprechende Siegel. Dieses erkennt den Willen der Kommune zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention an. Es ist zudem Ausdruck einer Selbstverpflichtung der Kommune und Ansporn, die festgesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Der von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene Verein Kinderfreundliche Kommunen begleitet den gesamten Prozess.

Bürgermeister Honnigfort erklärte zur Vereinbarungsunterzeichnung: „Das Projekt ‚Kinderfreundliche Kommune‘ liegt uns sehr am Herzen: Es baut auf unsere Jugendkonferenzen auf und fügt sich gut in weiterhin geplante Maßnahmen mit Kindern und Jugendlichen ein. Das Siegel ist somit für uns Auszeichnung und Ansporn zugleich, um eine nachhaltige kinderfreundliche Entwicklung unserer Stadt zu gewährleisten. Daher möchten auch wir unseren Teil dazu beitragen und als ‚Kinderfreundliche Kommune‘ offiziell ein Statement setzen: junge Harenerinnen und Harener sollen frühzeitig wissen, dass ihre Stimme zählt und wertgeschätzt wird.“

Sönke Deitlaff war als Vertreter des Vereins Kinderfreundliche Kommunen vor Ort und sagte im Namen des Vereins: „Mit der Teilnahme am Vorhaben ‚Kinderfreundliche Kommunen‘ sollen bereits vorhandene Maßnahmen künftig systematischer und abgestimmter in eine Routine überführt werden. So sind beispielsweise die Einrichtung einer ämterübergreifenden Steuerungsgruppe zur Koordination des Programms, ein Angebot von Fortbildungsveranstaltungen für Verwaltungsmitarbeitende zur UN-Kinderrechtskonvention und ihrer rechtlichen Auswirkungen auf das Verwaltungshandeln und die Ausbildung eines Mitarbeitenden zum Moderator für Beteiligungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen geplant.“

Das Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ läuft vier Jahre und kann anschließend verlängert werden. Im ersten Jahr wird nach einer Bestandsaufnahme und durch Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen der Aktionsplan vorbereitet. Nach dem Beschluss des Aktionsplans durch den Gemeinderat prüft der Verein Kinderfreundliche Kommunen den Aktionsplan und vergibt das Siegel für die folgenden drei Jahre.

Seit über zehn Jahren begleitet der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. Städte und Gemeinden bei der lokalen Umsetzung der Kinderrechte. Über 50 Kommunen, die ihre Politik und Verwaltung auf Kinderfreundlichkeit ausrichten wollen, haben sich dem Vorhaben „Kinderfreundliche Kommune“ angeschlossen – darunter Hanau, Köln, Potsdam, Regensburg, Stuttgart und Wolfsburg. Das Vorhaben basiert auf den internationalen Erfahrungen aus der Child Friendly Cities Initiative von UNICEF und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

www.kinderfreundliche-kommunen.de 

www.childfriendlycities.org 

 

Weitere Informationen und Rückfragen:

Kinderfreundliche Kommunen e.V., Geschäftsführer Dominik Bär, Telefon 01590-1357567, E-Mail:  info@kinderfreundliche-kommunen.de

Stadt Haren (Ems), Juliane Fischer, Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit & Tourismus, Telefon 05932-8-216, E-Mail  j.fischer@haren.de

UNICEF Deutschland, Valena Brand, Pressereferentin, Telefon 0221-93650-633, E-Mail:  presse@unicef.de

Deutsches Kinderhilfswerk, Uwe Kamp, Pressesprecher, Telefon 030-308693-11, E-Mail:  presse@dkhw.de

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl: Soll der Staat mehr in die Zukunft von Kindern investieren?

Ein Großteil der Bevölkerung fordert laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage für das Deutsche Kinderhilfswerk höhere Investitionen des Staates in die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine große Mehrheit befürwortet dahingehend mehr finanzielle Mittel für eine chancengerechte Bildung und zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland, sowie gezielte Mehrausgaben im…

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg Förderprojekt des Monats Januar 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Samstagstreff im Winter“ aus Ascheberg ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats Januar 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten Projekte…

Endlich Platz zum Spielen!

Spielen gehört zum Aufwachsen dazu – und laut UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder ein Recht drauf! Doch vielen geflüchteten Kindern fehlt gerade jetzt im Winter der Platz dafür. Ehrenamtliche aus Ascheberg wollen das ändern. Mit dem "Samstagstreff im Winter" schaffen sie für geflüchtete Kinder eine Abwechslung von ihrem Alltag. Unser Projekt des Monats.