„GRÜNASIUM! 2.0“ aus Bielefeld belegt 3. Platz bei der Goldenen Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Projekt „GRÜNASIUM! 2.0“ aus Bielefeld hat bei der Goldenen Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes den 3. Platz belegt und kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro freuen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Deutschlands renommiertester Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert und wurde heute im Europa-Park in Rust verliehen.

Das „Team GRÜNASIUM!“ arbeitet seit Jahren daran, das Schulgelände des Gymnasiums Heepen in Bielefeld als Ort zum Wohlfühlen und Entspannen, zum Spielen und Bewegen sowie für Naturerfahrung zu gestalten. Diese umfassende, von Nachhaltigkeitsaspekten geleitete Umgestaltung wird von der Mehrheit der Schülerschaft in Freizeit und Unterricht mit Unterstützung vieler erwachsener Helferinnen und Helfer Etappe für Etappe vorangetrieben. Mit dem Vorhaben sind viele Orte außerhalb des Klassenzimmers zum Lern-, Gestaltungs- und Lebensort für eine Großzahl von Schülerinnen und Schüler geworden.

Den 1. Platz belegte das Projekt „Mit Händen und Füßen – Schüler*innen initiieren Deutschlernangebote für Geflüchtete in Prenzlau“ der Aktiven Naturschule Prenzlau, das ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro erhielt. Das Projekt „Kunsttüten für Schultüten“ aus Paderborn errang den 2. Platz und gewann damit 3.000 Euro. Die mit 500 Euro dotierten vierten Plätze gingen an Projekte aus Berlin, Halle (Saale) und Wittmund. Die Preisträger wurden durch den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury ermittelt. Der mit 1.000 Euro dotierte „Europa-Park Junior Club Sonderpreis“ ging an das Projekt „8er-Rat – Ein neues Modell der kommunalen Jugendbeteiligung“ aus Freiburg.

„Uns hat beeindruckt, dass die Schülerinnen und Schüler eine klare Vision von einem grünen Schulhof haben und besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Sie engagieren sich für ihre Schule, schaffen etwas für die Gemeinschaft und lernen dabei viel fürs Leben. Zugleich haben sie durch die Medien eine große Reichweite für ihre Ideen geschaffen“, erklärte der 16-jährige Paul Grünzner, Mitglied der Kinderjury der Goldenen Göre.

„Alle Finalisten engagieren sich vorbildlich und mit großer Ausdauer für ihre Ziele. Die Wahl der Siegerprojekte war deshalb für die Jury ein hartes Stück Arbeit. Alle sechs Finalisten hatten eine tolle Bewerbung abgeliefert“, erklärte Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Mit der Ehrung möchte das Deutsche Kinderhilfswerk die großartigen Leistungen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen würdigen und ihnen die Öffentlichkeit geben, die sie für ihr Engagement verdienen.“

Die nominierten Projekte wurden zu dem Aufenthalt im Rahmen der Goldenen Göre vom Europa-Park eingeladen. Die Goldene Göre wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…