Große Geburtstagsfeier des Deutschen Kinderhilfswerkes im Berliner Friedrichstadt-Palast beginnt

 

In diesen Minuten beginnt im Berliner Friedrichstadt-Palast die große Geburtstagsfeier zum 40-jährigen Bestehen des Deutschen Kinderhilfswerkes. Dazu sind rund 1.600 Gäste aus Politik und Showbusiness in den Friedrichstadt-Palast gekommen. Zu den Gratulanten gehören neben dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, und dem Oberbürgermeister von München, Christian Ude, zahlreiche Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie viele Prominente aus Film und Fernsehen. Durch die Veranstaltung führt der TV-Moderator Cherno Jobatey. Das Jubiläumsjahr des Deutschen Kinderhilfswerkes steht unter dem Motto „Kinder brauchen Freunde" und wird mit vielen Aktionen auf die Kinderrechte aufmerksam machen und Kinder bei ihren Initiativen und Projekten unterstützen.„Seit vierzig Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für die Interessen junger Menschen ein. Dafür danke ich im Namen aller Berliner Kinder und wünsche zum Geburtstag alles Gute. Und kämpfen Sie weiter: Für Kinderrechte, für mehr Beteiligung und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland", betont der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit.„Die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes ist sehr wichtig und wird immer wichtiger. Es gibt immer mehr Familien, die in Armut leben. Oft ist Kinderreichtum ein Armutsgrund. Immer häufiger denken Erwachsene nur an sich selbst. Hier brauchen wir eine Interessenvertretung wie das Deutsche Kinderhilfswerk, die für Kinder da ist und auf ihre Probleme hinweist", sagt der Oberbürgermeister von München, Christian Ude.„40 Jahre Deutsches Kinderhilfswerk heißt 40 Jahre Einsatz für Kinder in Deutschland. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir durch unsere Arbeit wesentlich dazu beigetragen haben, dass sehr viele Kinder und Jugendliche in Deutschland bessere Lebensbedingungen haben als früher. Möglich wurde das vor allem durch viele Freunde und Unterstützer, die durch ihre Spenden die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich gemacht haben. Angesichts der hohen Kinderarmutsquote in Deutschland liegt aber noch ein großes Stück Arbeit vor uns", erklärt der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, Thomas Krüger.Das Deutsche Kinderhilfswerk wurde 1972 in München gegründet und setzt sich seit 40 Jahren für Kinder in Deutschland ein. Dabei initiiert und unterstützt das Kinderhilfswerk vor allem Maßnahmen und Projekte, die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern fördern. In diesem Sinne richtet das Deutsche Kinderhilfswerk in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf die Herstellung von Chancengleichheit für alle Kinder in Deutschland. Durch seine Arbeit will das Kinderhilfswerk dafür sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland gesund aufwachsen können und faire Bildungschancen haben.Das Deutsche Kinderhilfswerk begeht sein Jubiläumsjahr mit einem vielfältigen Programm. Die Höhepunkte des Jubiläumsjahres sind neben der Geburtstagsfeier im Berliner Friedrichstadt-Palast der bundesweite Weltspieltag im Mai, ein SAP-Benefizkonzert im Juli in Mannheim und das bundeszentrale Weltkindertagsfest in Berlin im September dieses Jahres. Geplant sind zudem eine Reihe von Fachveranstaltungen zu kinderpolitischen Themen, eine Studie zur Beteiligung von Kindern im Kita-Alter und ein großer Kinderrechts-Kongress im Herbst in Stuttgart, der sich dem Thema Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland widmet.Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, PressesprecherTelefon: 030-308693-11Mobil: 0160-6373155Fax: 030-2795634Mail: presse@dkhw.deInternet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.deDas Deutsche Kinderhilfswerk e.V., Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit 40 Jahren für Kinderrechte, Beteiligung und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…