Gewinner der Fanta Spielplatz-Initiative 2018: Feierlicher erster Spatenstich auf dem „Bolzplatz Kieselbach“ in der Krayenberggemeinde

Der „Bolzplatz Kieselbach“ in der Krayenberggemeinde freut sich zusammen mit Fanta und dem Deutschen Kinderhilfswerk: Anlässlich des Gewinns bei der Fanta Spielplatz-Initiative 2018 erfolgt heute mit einem Spatenstich der Startschuss für die Sanierungsarbeiten auf dem Spielgelände. Bei der diesjährigen Online-Abstimmung setzte sich der Spielplatz mit 39.369 Stimmen gegen mehr als 200 Konkurrenten durch. Er erreichte Platz zwei und erhält damit eine Förderung von 5.000 Euro.

Der Spielplatz soll nun ein kreativerer und sichererer Spielraum werden, in dem Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Mit dem Gewinn von 5.000 Euro ist unter anderem die Errichtung einer neuen Skaterlandschaft geplant.

Große Beteiligung auch im siebten Jahr der Initiative

Rund 200 Spielplätze aus ganz Deutschland hatten sich im Sommer bei den Initiatoren beworben. Vom 30. August bis zum 30. September entschieden alle Spielplatz-Fans, welche Spielplätze sich über eine Förderung freuen dürfen. Dabei wurden über 625.000 Stimmen abgegeben. Mit dem „ersten Spatenstich“ und der symbolischen Scheckübergabe durch das Deutsche Kinderhilfswerk starten nun die Sanierungsarbeiten, die spätestens bis zum Sommer 2019 abgeschlossen sein müssen.

„Spielplätze in Deutschland haben einen riesigen Bedarf an Unterstützung. Leider stehen in den Kommunen für den Erhalt von Spielplätzen immer weniger Mittel zu Verfügung. Dabei sollte an Spielplätzen nicht gespart werden, denn sie dienen der körperlichen, sozialen und seelischen Entwicklung von Kindern“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Weitere Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative unter:
Facebook: www.facebook.com/fantaspielspass 
Website: https://www.fanta.de 
Deutsches Kinderhilfswerk: www.dkhw.de/spielplatzinitiative 

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail:  presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de  und www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: @DKHW_de

Über die Fanta Spielplatz-Initiative

Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die kindliche Entwicklung ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen: Bislang wurden über 600 Spielplätze im Rahmen der Initiative mit mehr als einer Million Euro unterstützt. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“ ausgezeichnet.

Über das Deutsche Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Über Coca-Cola

Die The Coca-Cola Company mit Sitz in Atlanta (USA) bietet mehr als 500 Marken in 200 Ländern an. Unser Sortiment besteht - neben den klassischen Erfrischungsgetränken - aus Wässern, Sportgetränken, trinkfertigen Tees und Heißgetränken. Rund ein Drittel dieser Getränke sind kalorienreduziert oder -frei. Wir entwickeln unser Angebot stetig weiter, verringern den Zuckergehalt unserer Getränke und bringen neue Produkte auf den Markt. Weltweit arbeiten mehr als 700.000 Mitarbeiter für Coca-Cola.

Wir produzieren immer lokal, in Deutschland seit 1929. Coca-Cola beschäftigt hierzulande rund 8.000 Mitarbeiter. Unser Angebot umfasst rund 80 Produkte aus allen Segmenten alkoholfreier Getränke. Coca-Cola verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, z. B. in den Bereichen Wasser und Recycling.

Weitere Informationen auf www.coca-colacompany.com und www.coca-cola-deutschland.de. Folgen Sie uns auch auf Twitter unter @CocaCola_De oder LinkedIn unter www.linkedin.com/company/the-coca-cola-company. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz unter http://CokeURL.com/8znw7 .

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…