Gemeinde Forst und Deutsches Kinderhilfswerk gemeinsam für Kinderrechte

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Gemeinde Forst weihen heute vor dem Rathaus in Forst den neuen "Lernpfad der Kinderrechte" ein. Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen - und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. Das Konzept ist an die allseits bekannten "Trimm-dich-Pfade" angelehnt und funktioniert in ähnlicher Weise: Spazierende stoßen auf ein in der Öffentlichkeit installiertes Schild und finden darauf raumbezogene, erlebnisorientierte Informations- und Spielangebote, in diesem Fall bezogen auf die Kinderrechte. Damit sind solche Lernpfade eine einfache und effiziente Möglichkeit für Kinder und Begleitende, sich kinderrechtlichen Themen spielerisch zuzuwenden. 

"Für die praktische Durchsetzung von Kinderrechten muss sich die Grundhaltung Kindern gegenüber ändern. Wir brauchen die gesamte Gesellschaft, damit Deutschland ein kinderfreundliches Land wird. Kinder sind nicht einfach nur unsere Zukunft, sondern vor allem sind sie ein existenzieller Bestandteil des Hier und Jetzt. Auch wenn seit Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland vor mehr als 30 Jahren eine Reihe von Verbesserungen erreicht werden konnten, müssen wir in der Gesamtschau der deutschen Gesellschaft eine anhaltende Ausblendung und Verdrängung von Kinderinteressen attestieren. Mit dem ,Lernpfad der Kinderrechte' möchten wir gemeinsam mit der Gemeinde Forst den Blick für die Kinderrechte schärfen und für die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention werben", betont Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

"Wir würden uns wünschen, dass der Pfad aktiv in Bildungsprozesse eingebaut wird. Unsere Hoffnung ist, dass sich viele Kinder und Jugendliche dafür interessieren, Lehrerinnen und Lehrer das Thema aufgreifen und so ein niederschwelliger Zugang zur Demokratie geschaffen wird", sagt Karina Merten, Leitung des Jugendsozialbüros Forst. 

Die einzelnen Stationen des "Lernpfades der Kinderrechte" sind ansprechend und mit Wiedererkennungswert gestaltet und fest im öffentlichen Raum installiert, beispielsweise in Parks, auf Spielplätzen oder in der Nähe von Sehenswürdigkeiten. So soll ein dauerhafter Zugang zu den Lerninhalten entstehen, der jederzeit mit den Kindern besucht und vor allem sinnlich erlebt werden kann. Zugleich wird das Draußen-Sein pädagogisch aufgewertet und der Stadtpark- oder auch Spielplatzbesuch verwandelt sich in ein neues und lehrreiches Erlebnis für Kinder und Begleitende. Kommunen haben so die Möglichkeit, ein besonderes Zeichen für Kinder zu setzen. Jeder Pfad besteht aus mehreren Schildern, die sich auf das Gesamtthema Kinderrechte beziehen.

An jeder Station bieten die von Teresa Linke entworfenen Schilder eine kurze Einführung und ein Lernangebot zu kinderrechtlichen Fragen. Dabei steht der Spaß natürlich im Vordergrund, jedoch werden die Kinder vom Kleinkindalter bis hin zur Grundschule auch vor kleinere oder größere Herausforderungen gestellt. Durch das breite Schwierigkeitsspektrum soll jedes Kind bestärkende Erfolgserlebnisse verbuchen können. Die Aufgabenstellungen fordern Motorik, Sinneswahrnehmung, Erinnerungsvermögen, Fantasie und Kreativität, aber auch Achtsamkeit, Empathie und Rücksichtnahme. Zudem repräsentieren die Installationen einen Gedenkpunkt zur Reflektion über die Ansprüche und Potenziale von Kinderrechten, so wie sie im Lebensalltag der Menschen in der Kommune Ausdruck finden. 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…