Fanta, Deutsches Kinderhilfswerk und TÜV Rheinland gratulieren: Spielplatz Wriezen feiert Sieg bei der Fanta Spielplatz-Initiative

Fanta, das Deutsche Kinderhilfswerk und der TÜV Rheinland gratulieren: Auf dem Gelände des Spielplatzes Wriezen findet heute die Einweihung der neuen Spielgeräte und große Siegesfeier statt. Der Spielplatz Wriezen landete beim Facebook-Voting der Fanta Spielplatz-Initiative auf Platz 14 und sicherte sich damit einen Sanierungszuschuss von 5.000 Euro. Insgesamt 2.844 Stimmen gaben die engagierten Facebook-Fans dem Spielplatz in der Freienwalderstraße 50. Mit Hilfe der Spende der Fanta Spielplatz-Initiative wurde das Gelände nun neu gestaltet.Michael Kruse, verantwortlich für die regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerks, weiß wie wichtig kreatives Spielen ist: „So ein Spielplatz macht den Kindern natürlich viel Freude. Doch nicht nur das: Er bietet den für Kinder so notwendigen Raum, unbeschwert spielen, toben und sich ausprobieren zu können. Natürliche Bewegungsanreize, auf Entdeckungsreise gehen, Experimentieren – das ist es, was kreatives selbstbestimmtes Spielen unterstützt, das ist es, was so wichtig bei der kindlichen Entwicklung ist. Deshalb sind wir Partner bei der Fanta Spielplatz-Initiative, die sich für Spielplätze in Deutschland stark macht.“Mit der Spende der Fanta Spielplatz-Initiative wurden drei neue Spielelemente realisiert: ein Sitzkarussell und zwei Federwippen. Damit wurde das Modul „Die Klassiker: klettern, rutschen, balancieren und schaukeln“ als Kriterium für einen kreativen Spielplatz erfolgreich umgesetzt. Die Fanta Spielplatz-Initiative hat insgesamt acht Module für einen kreativen Spielplatz in Zusammenarbeit mit Experten des Deutschen Kinderhilfswerkes definiert.Im Frühjahr 2012 hat Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland die Fanta Spielplatz-Initiative ins Leben gerufen, um mehr Raum für kreatives und sicheres Spielen zu schaffen. Denn auf vielen  bestehenden Spielplätzen ist dies nicht immer uneingeschränkt möglich – dabei hat das freie Spielen einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Da oftmals die finanziellen Mittel für notwendige Sanierungen knapp sind, rief die Initiative im Frühjahr 2012bundesweit Träger öffentlich zugänglicher Spielplätze dazu auf, sich um einen Sanierungszuschuss zu bewerben. Über 230 Spielplatz-Bewerbungen wurden eingereicht. Im öffentlichen Voting auf dem Fanta Facebook-Profil unter www.facebook.com/fantaspielspass  konnten Facebook-User vom 15. April bis 15. Juli 2012 für ihren Lieblingskandidaten stimmen. Die Resonanz war enorm: Insgesamt 148.653 Stimmen wurden in den drei Monaten an die über 230 Spielplätze verteilt. Die 20 Spielplatz-Bewerber mit den meisten Stimmen erhalten nun einen Sanierungszuschuss in Höhe von jeweils 5.000 Euro.Christina Schwörbel-Binn, Kampagnen-Managerin bei Coca-Cola Deutschland, freut sich über den großen Erfolg der Fanta Spielplatz-Initiative: „Als Unternehmen haben wir die Verantwortung, uns sozial zu engagieren und mit unserem Bekanntheitsgrad auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen. Mit der Fanta Spielplatz-Initiative wollen wir erste Verbesserungen anstoßen und freuen uns zusammen mit den Kindern, Eltern und Gemeinden über die Sanierungen ihrer Spielplätze.“Über die Fanta Spielplatz-Initiative Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die geistige, soziale und motorische Förderung des Kindes ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Sanierungen von Spielplätzen. Mit dem Bau eines Modellspielplatzes geht die Fanta Spielplatz-Initiative mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie ein kreativer und sicherer Spielplatz aussehen kann.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…