FAHR-ZEIT Personalleasing GmbH & Co.KG mit Hauptsitz in Kassel spendet 5.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die FAHR-ZEIT Personalleasing GmbH & Co.KG aus Kassel unterstützt den Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes mit einer Spende von 5.000 Euro. Mit dieser Spende wird die Aktion „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ des Deutschen Kinderhilfswerkes ausgebaut. Diese unterstützt Grundschulen, Kindergärten, Kinderhäuser oder andere Projekte, die in sozialen Brennpunkten liegen. Dort erhalten die Kinder kostenlos gesunde und warme Mahlzeiten in einer schönen Atmosphäre gemeinsam mit anderen Kindern und Betreuern.„Es ist ein besonderes Anliegen unseres Unternehmens, die Lebensqualität von Kindern aus bedürftigen Familien zu verbessern. Deshalb unterstützen wir den Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes mit einer Spende von 5.000 Euro“, erklärt Yvonne Haack, Geschäftsführerin der FAHR-ZEIT Personalleasing GmbH & Co.KG, anlässlich der offiziellen Spendenübergabe in Berlin. „Durch den Kindernothilfefonds kommt die Hilfe den bedürftigen Kindern direkt zugute. So kann ihnen eine neue Perspektive und eine bessere Zukunftschance gegeben werden“, so Haack weiter.„Immer mehr Familien in Deutschland geraten ohne eigenes Verschulden in ausweglose finanzielle Situationen. Derzeit ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Staatliche Stellen sind oft zu einer schnellen, unbürokratischen Linderung der schlimmsten Folgen nicht in der Lage. Hier hilft der Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes, damit das Recht von Kindern auf soziale Sicherheit und Chancengleichheit im Sinne des Artikels 27 der UN-Kinderrechtskonvention gewährleistet ist. Wir freuen uns über die Spende der FAHR-ZEIT Personalleasing GmbH & Co.KG, die uns den Ausbau der Arbeit in diesem Bereich ermöglicht“, betont der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, Holger Hofmann.Anträge beim Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes können grundsätzlich alle Familien stellen, die in Deutschland ihren Wohnsitz haben. Besonders förderungswürdig sind dabei Familien mit zwei und mehr Kindern sowie Alleinerziehende mit einem und mehr Kindern. Besonderen Wert legt der Kindernothilfefonds des Deutschen Kinderhilfswerkes darauf, dass die Hilfesuchenden im Rahmen ihrer Möglichkeiten bereit sind, selbst zur Problemlösung beizutragen.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kindgerechte Justiz: Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro. 

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten.…

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.