Europa - Park in Rust ist erstmalig Gastgeber der Verleihung der Goldenen Göre

Zum 1. Mal findet die Preisverleihung der Goldenen Göre in Deutschlands größtem Freizeit- und Familienpark statt. Denn bald ist es soweit: am 8. Dezember, 18 Uhr, verleiht das Deutsche Kinderhilfswerk ( www.dkhw.de ) erstmalig im Europa - Park in Rust die Goldene Göre. Der Preis, größter seiner Art und einzigartig in Deutschland, ist mit insgesamt 18.000 Euro dotiert. Durch den Abend führt Ingo Dubinski. Das Deutsche Kinderhilfswerk vergibt die Goldene Göre für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt zum vierten Mal. Die Projekte, die sich bewarben, sind in den Bereichen Medien, Kinderpolitik, Kinderkultur, Spielraum und Schule angesiedelt. Wichtig ist es, dass die Aktionen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt, geplant und umgesetzt worden sind. Der erste Preis ist mit 10.000 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 3.000 Euro dotiert. Unterstützt wird der Preis durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt zur Verleihung.

Folgende Projekte sind nominiert:

Evangelische Stiftung Christopherushof aus Saalfeld mit dem Projekt:
Bon Courage - Nur Mut! - Stadtfest für Toleranz und Zivilcourage, gegen Gewalt und Rassismus

Projektgruppe ´Famille-Familie´ aus Leipzig mit dem Projekt:
Famille - Familie - ein Projekt zum deutsch-französischen Kinderalltag in Leipzig

SMV Gymnasium Neckartenzlingen mit dem Projekt:
1. Neckartenzlinger Filmfestspiele

Baufachfrau Berlin e.V. aus Berlin mit dem Projekt :
Mädchen-Bewegungswerkstatt - girls move

Jugendgemeinderat Haßloch mit dem Projekt:
Rock und Badehose

Kulturbrücke Hamburg e.V. mit dem Projekt:
SWITCH - Die kostenlose Kinderweltreise in Hamburg

Das Juryverfahren war ein äußerst demokratisches: wie in den vergangenen Jahren entschieden wieder Erwachsene, Kinder und Jugendliche gemeinsam über die Preisträger. Vor allem auf die Entscheidung der Kinderjury legt das Deutsche Kinderhilfswerk viel Wert, denn: Kinder können das!


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…