Mit einer feierlichen Scheckübergabe beginnen heute am Kinder- und Jugendcampus Stralsund die Arbeiten am Projekt „CampusLab: Wo Ideen wachsen und Zukunft entsteht“. Die Schule hat vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro als Startkapital für einen Maker Space erhalten. Maker Spaces sind offene Lernräume, die dem projektorientierten, experimentellen und kreativen Arbeiten dienen.
In einem Maker Space wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von verschiedenen digitalen sowie analogen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel 3D-Druckern, Fräsern, Lasercuttern oder Plottern für handwerkliches Arbeiten, Kameras und Greenscreens zur Produktion von Filmen und Videos sowie mit Laptops und Tablets zum Programmieren und Visualisieren. Dem Konzept des forschenden Lernens folgend, tragen die Maker Spaces durch den freien und niedrigschwelligen Zugang zur Bildungsgerechtigkeit bei. Ziel ist es, die Maker Spaces auch in den Regelunterricht zu integrieren und damit Schulentwicklung nachhaltig zu gestalten.
Unterstützt werden die Schulen bei der Projektrealisierung von der Bildungsinitiative #wirfürschule. Diese hilft Schulen dabei, ihren Maker Space nachhaltig zu implementieren und effektiv zu nutzen. Dabei bietet die Initiative maßgeschneiderte Unterstützung, die auf einer individuellen Bedarfsanalyse basiert, um eine passgenaue Begleitung zu gewährleisten. Zudem organisiert sie digitale Netzwerktreffen, bei denen sich #wirfürschule, Expert*innen und Schulen vorstellen und miteinander in den Austausch treten.
Der Kinder- und Jugendcampus Stralsund plant eine interdisziplinäre Lernwerkstatt zum Forschen und Tüfteln: unter anderem zu Themen wie Robotik und Nachhaltigkeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen dort altersgemischt arbeiten und eigene Projekte umsetzen können. Unterstützt werden sie dabei von Studierenden sowie Dozentinnen und Dozenten der Hochschule Stralsund. In Workshops und bei monatlichen Campuskonferenzen können die Kinder und Jugendlichen ihre Wünsche und Ideen für den Maker Space einbringen und zum Beispiel entscheiden, welche Geräte und Materialen sie anschaffen wollen.
„Die Vorfreude auf unseren Maker Space ist überall spürbar – vor allem bei den Kindern, die sich auf echtes, forschendes Lernen freuen. Schon jetzt sammeln sie Ideen, was sie bauen, gestalten oder erforschen möchten. Der Gewinn des 1. Platzes und die Förderung durch die Aktion Maker Spaces haben unserem gesamten Campus-Team einen Schub gegeben – wir sind stolz und dankbar. Gerade für eine freie Schule wie unsere, die keine öffentlichen Investitionsmittel erhält, ist so eine Förderung ein echter Meilenstein. Der Maker Space ist für uns nicht nur ein Raum voller Technik – er ist ein Ort der Möglichkeiten. Ein Ort, an dem Kreativität, Neugier und Zukunftslust aufeinandertreffen“, sagt Fabienne Lüth, Geschäftsführende Gesellschafterin des Kinder- und Jugendcampus Stralsund.
„Im Maker Space kann ich alles ausprobieren, was in meinem Kopf ist – sogar verrückte Ideen“, freut sich Christopher, 8 Jahre. Und Erik, 12 Jahre, ergänzt: „Ich freue mich besonders auf das Programmieren und die Roboter.“
Insgesamt hatten sich rund 300 Schulen um eine Förderung beworben, 118 Schulen aus allen 16 Bundesländern wurden unter dem Dach der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ ausgewählt, rund 1,2 Millionen Euro werden zur Umsetzung innovativer Ideen für die Schule von morgen ausgeschüttet. Gefördert werden dabei sowohl Maker Spaces als auch „DigitalSchoolStory“ – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in Form von Kurzvideos in den Unterricht zu integrieren. Zudem beginnt die Initiative jetzt auch mit der Anschlussförderung zahlreicher Schulen, die in den letzten Jahren über „Zukunft Mitgemacht“ unterstützt wurden. Ganz besonders freut es die Projektpartner, dass das jährliche Spendenziel von 1 Million Euro übertroffen werden konnte. Dies ist den Kundinnen und Kunden zu verdanken, die mit ihrem Kauf von P&G-Produkten bei ROSSMANN die Initiative unterstützt haben.
„Auch unsere Schulen müssen sich fit für die Zukunft machen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, die notwendigen Entwicklungen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Aber ‚beteiligungsorientierte Schulentwicklung‘ darf nicht eine leere Phrase bleiben, sondern muss gemeinsam gelebt werden. Denn Bildung wird nur nachhaltig funktionieren, wenn es gelingt alle Beteiligten dafür zu begeistern“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Die Anschlussfinanzierung von Gewinnerschulen im Rahmen von ‚Zukunft mitgemacht‘ ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bemühungen, eine nachhaltige Förderung der Bildungslandschaft zu ermöglichen. Mit dieser kontinuierlichen Unterstützung wollen wir erreichen, dass erfolgreiche Projekte langfristig wirken und echte Veränderung in den Schulen stattfinden kann. Dies eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, notwendige Fähigkeiten und Selbstvertrauen zu entwickeln“, so Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung der Dirk Rossmann GmbH.
„In unseren Schulen sind kreatives und kooperatives Arbeiten für neue Ideen und Denkweisen mehr denn je gefragt, so wie auch in der Arbeitswelt. Mit der Förderung über die Initiative ‚Zukunft Mitgemacht‘ wollen wir dazu unseren Beitrag leisten. Bildung ist für die Menschen und den Standort Deutschland entscheidend – für Forschung und Entwicklung, für Innovation und auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Somit ist das Thema Schulentwicklung ein echter Standortfaktor für Deutschland“, sagt Ulrich Kratz, Senior Director bei Procter & Gamble für die D-A-CH-Region.
„Das Zusammenspiel von finanzieller Förderung, Beratung und Austausch ist entscheidend, wenn es darum geht, neue Konzepte und Technologien in die Klassenzimmer zu bringen. #wirfürschule bietet diese Beratung mit maßgeschneiderten Angeboten, wie Workshops, digitalen Sprechstunden und Netzwerktreffen an, die den Schulen helfen, ihre Transformationsziele schneller zu erreichen. Die enge und langjährige Zusammenarbeit von ‚Zukunft Mitgemacht‘ und #wirfürschule zahlt genau auf dieses Ziel ein“, unterstreicht Verena Pausder, Co-Initiatorin von #wirfürschule und Expertin für digitale Bildung.
Bereits seit vielen Jahren engagieren sich ROSSMANN, das Deutsche Kinderhilfswerk und Procter & Gamble gesellschaftlich für Familien und Kinder – seit 2021 unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft Mitgemacht“. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner auch in diesem Jahr wieder die Bildungsinitiative #wirfürschule
Weitere Informationen und Rückfragen:
Deutsches Kinderhilfswerk
Sandra Röseler, stv. Pressesprecherin
Telefon: 030-308693-92
Mail: presse@dkhw.de
Dirk Rossmann GmbH
Anna Kentrath, Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: 05139-898-4444
Mail: dialog@rossmann.de
Procter & Gamble Unternehmenskommunikation
Victoria Bünemann, Corporate Communication
Telefon: 0152-25628443
Mail: buenemann.v@pg.com
wirfürschule gUG
Valeska Mallison
Akazienstraße 3A
10823 Berlin
Mail: presse@wirfuerschule.de
ÜBER „ZUKUNFT MITGEMACHT“
Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble unterstützen bereits seit vielen Jahren Familien und Kinder im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements. 2021 haben sie sich unter dem gemeinsamen Dach „Zukunft Mitgemacht“ zusammengetan. Ziel der Partner ist es, junge Menschen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, selbstbestimmt zu lernen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dabei wird Schüler*innen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben Digitalisierung geht es bei „Zukunft Mitgemacht“ auch um Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder die Förderung der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. In diesem Zusammenhang unterstützen die Partner die Bildungsinitiative #wirfürschule.
ÜBER DAS DEUTSCHE KINDERHILFSWERK
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.
ÜBER ROSSMANN
Als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover. Heute zählt ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit 65.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und 4.966 Filialen, davon 2.311 in Deutschland, zu den größten Drogerieketten Europas (Stand 1/2025). Mit 23.000 Drogerieartikeln, davon 5.500 der 29 Eigenmarken, präsentiert ROSSMANN ein besonders umfangreiches Angebot, das sämtliche Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Seit 1999 ist das vielfältige Sortiment auch online zu finden. Das beliebte Angebot im Onlineshop bietet neben 5.000 Exklusivartikeln Informationen zu unterschiedlichsten Themen. Des Weiteren legt ROSSMANN großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. So arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, seine Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Das ökologische und soziale Engagement wird in allen Unternehmensbereichen stetig ausgebaut. Umsatz 2024: 15,3 Milliarden Euro (Deutschland 9,9 Milliarden Euro).
ÜBER PROCTER & GAMBLE
Procter & Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ariel®, Fairy®, Febreze®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Oral-B®, Pampers®, Pantene® und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter www.de.pg.com .
ÜBER #WIRFÜRSCHULE
#wirfürschule bündelt die Innovationskraft der Gesellschaft und befähigt Menschen, Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im schulischen Bildungssystem zu entwickeln. Mit innovativen Formaten wie den Schulhackathons, der Zukunftswoche oder Maker Spaces geben sie Schulen Impulse, zukunftsfähige Bildung kennenzulernen und umzusetzen. Mit einem starken Partnernetzwerk bauen sie kollaborative Systeme, um Veränderungen zu etablieren. www.wirfuerschule.de