Erfolg beim Projekt „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ im Rheinland

Erster Erfolg des Projekts „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und der Bäckerei Kamps – Kamps übergibt mit der Bürgermeisterin Karin Meincke € 1.500,00 an den Leiter des „Marianum“ zu Krefeld, Norbert Niessen


Am 06.12.2008 ist in 204 Kamps Bäckereien im Rheinland das Projekt „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ gestartet. Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Bäckerei Kamps richten einen Fonds ein, der Kindern aus sozial schwachen Familien in Kindergarten und Grundschule eine Mittagsmahlzeit sichern soll.

Vor Weihnachten erfolgte heute bereits eine erste Spenden-übergabe aus der Spendenaktion vom 6.12. im SchwanenMarkt an das „Marianum“ zu Krefeld. Im Beisein der Bürgermeisterin Karin Meincke übergaben das DKHW und Jan Hertzberg, ein Unternehmenssprecher der Kamps GmbH, einen Scheck über € 1.500,00 an Norbert Niessen und Heinz-Werner Knoop vom Marianum zu Krefeld.

Anlässlich des offiziellen Startschusses von „Eine Mahlzeit für alle Kinder“ im Rheinland hatte die Krefelder Bürgermeisterin Karin Meincke im City-Center „SchwanenMarkt“ in Krefeld mit der Bäckerei Kamps Weihnachtsstollen zu Gunsten des Fonds verkauft. Die Erlöse wurden von Kamps noch einmal aufgestockt und werden im „Marianum“ für den kostenlosen Mittagstisch in der Kindermensa verwendet.

Anfang 2009 fließen die nächsten Spenden aus der Aktion „Ihr Cent hilft Kindern doppelt“ in 204 teilnehmenden Kamps Bäckereien in den Fonds „Eine Mahlzeit für alle Kinder“. Dann wird Kamps jede Spende verdoppeln, die Kunden vom 06.12. bis zum 31.12.08 in die Spendendosen des Deutschen Kinderhilfswerks in den Bäckereien gegeben haben.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gratulieren Stadtteilschule Niendorf in Hamburg zur Einweihung des neuen Maker Spaces

An der Stadtteilschule Niendorf in Hamburg ist heute ein Maker Space eingeweiht worden. Die Schule hatte 2024 bei einem Wettbewerb der Initiative „Zukunft mitgemacht“ vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro als Startkapital erhalten. In einem Maker Space wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von…

Kinderrechte

Stadt Norderstedt und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Kinderrechtepfad“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stadt Norderstedt haben heute im Stadtpark gemeinsam einen „Kinderrechtepfad“ eröffnet.

 Goldene Göre – Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes
Kinderrechte

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025: Gewinner kommen aus Berlin und Köln

Die Gewinner 2025 stehen fest!