Deutsches Kinderhilfswerk zum Flüchtlingsgipfel: Kinder- und Jugendhilfegesetz einhalten

Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich des heutigen Flüchtlingsgipfels Bund, Länder und Kommunen an, bei der Unterbringung von unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Regelungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes einzuhalten. Derzeit ist eine angemessene, das Kindeswohl wahrende Aufnahme, Versorgung, Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten vielerorts nicht mehr gewährleistet, die gesetzlichen Standards wurden in einigen Bundesländern abgesenkt. Demgegenüber braucht es gerade aber besonders in den bekannten Ankunfts-Metropolregionen verlässliche Infrastrukturen, die bedarfsgerechte Angebote bereithalten.

„Die geflüchteten jungen Menschen treffen auf ein völlig unzureichendes Ankunfts- und Betreuungssystem, die Unterbringungssituation gestaltet sich vielerorts zunehmend katastrophal. In der Inobhutnahme fehlen durch den massiven Kapazitätsabbau in den letzten Jahren geeignete Plätze. Das führt dazu, dass die Unterbringung von unbegleiteten Minderjährigen derzeit in vielen Bundesländern in großen Unterkünften wie Turnhallen und Zelten erfolgt, was mit Blick auf das Kindeswohl und den Schutz von Kindern unhaltbar ist. Kinderschutz- oder Gewaltschutzkonzepte sind, gerade wenn eine Sammelunterbringung in Notunterkünften erfolgt, nicht oder nur rudimentär vorhanden. Dadurch werden diesen Kindern und Jugendlichen existenzielle Kinderrechte vorenthalten“, betont Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Die aktuelle Situation ist ein hausgemachtes und strukturelles Problem der deutschen Kinder- und Jugendhilfepolitik im Umgang mit jungen Geflüchteten, das auf den Schultern dieser jungen Menschen ausgetragen wird und deren unabdingbare Rechte auf Schutz, Beteiligung und Förderung verletzt. Das muss sich dringend ändern“, so Lütkes weiter. Demgegenüber müssen die geflüchteten Kinder und Jugendlichen möglichst schnell in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen mit ausreichend sozialpädagogischen Ansprechpersonen, die im Hinblick auf Trauma und psychische Notsituationen geschult sind, untergebracht werden. Die bundesweite Verteilung darf sich nicht nach einer starren Quote, sondern nach tatsächlich vorhandenen Angeboten und Plätzen richten. Das Clearingverfahren muss neben der Erstversorgung der jungen Menschen auch die partizipative Feststellung ihrer Bedarfe gewährleisten. Das ist eine sozialpädagogische Aufgabe und kann nicht ohne fachliche Begleitung und konzeptionelle Absicherung von Nicht-Fachkräften durchgeführt werden. Gerade die sozialpädagogische und emotionale Begleitung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren einschließlich Folgeverfahren wie der Familienzusammenführung erfordern Qualifizierung, rechtliches Basiswissen und Kenntnis der lokalen Rechtsberatungsstrukturen sowie Zeit und Kapazität, diese Verfahren zu unterstützen.

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Online-Fachtagung: Kindgerechte Justiz - Wie steht es um die Umsetzung?

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis: Werden Strafverfahren unter Beteiligung von minderjährigen Zeug*innen und Verletzten der UN-KRK gerecht? Damit wollen wir uns am 5. Mai 2025 auf unserer Online-Fachtagung befassen.

Kinder spielen auf einem von der Polizei abgesperrten Straßenabschnitt.
Spiel und Bewegung

Gefahr im Straßenverkehr: VCD, VBE und Deutsches Kinderhilfswerk fordern sichere Infrastruktur für Kinder und rufen zu gemeinsamen Aktionstagen auf

Jeden Tag verunglücken in Deutschland fast 75 Kinder im Straßenverkehr. Der ökologische Verkehrsclub VCD, der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern deshalb grundlegende Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur. Diese müsse kindgerecht und barrierefrei sein, um die Sicherheit von Kindern besser zu gewährleisten. Um auf aktuelle Missstände aufmerksam zu machen,…

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert das Projekt „Kinderplenum – was und wie entscheiden wir?!“ des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI TREPTOW in Berlin (Treptow-Köpenick) mit 10.000 Euro. 

Im Projekt haben sich Kinder und Jugendliche ein Jahr lang damit beschäftigt, wie sie sich in dem Kinder- und Jugendzirkus beteiligen können. Ein Zirkusjahr ist gefüllt mit Trainings, Shows, Festen und Fahrten.…