Deutsches Kinderhilfswerk zeichnet Stolberger Schule als Quartalssieger der Aktion „Schlafhandys für aufgeweckte Schulen“ aus

Heute ist es soweit: das Deutsche Kinderhilfswerk zeichnet die Katholische Grundschule Atsch in Stolberg als Quartalssieger der Aktion „Schlafhandys für aufgeweckte Schulen“ als beste Schule Deutschlands aus. Die Schüler und Schülerinnen haben die meisten Handys pro Schüler gesammelt, insgesamt knapp 170. Recycling-Partner der Aktion ist die TalkGreener GmbH, erster karitativ orientierter Telekommunikationsanbieter, dessen Schwesterunternehmen Greener Solutions GmbH europäischer Marktführer für fachgerechtes Handyrecycling ist, spendiert der Schule deshalb einen neuen Computer.

Talk Greener zahlt je nach Zustand der Althandys zwischen 0,50 und 4 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Funktionstüchtige Handys werden aussortiert, überprüft und weiterverwertet. Die restlichen Althandys werden in ihre Einzelkomponenten zerlegt, die wiederum soweit möglich wieder verwendet oder der stofflichen und thermischen Verwertung zugeführt werden.

Deutschlands erfolgreiche Aktion „Schlafhandys für aufgeweckte Schulen“ ist bis zum 30.6.2007 verlängert worden. Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft deshalb weiterhin alle Schulen, aber auch Firmen in Deutschland auf, sich an dieser einmaligen Aktion zu beteiligen. Bisher wurden schon fast 10.000 Handys gesammelt, eine großartige Leistung, für die die Sammelsieger immer eine großzügige Belohnung von TalkGreener erhalten! Nähere Informationen finden Sie unter www.schlafhandys.de

Der Handymarkt in Deutschland ist in den letzten Jahren dynamisch gewachsen. Ebenso allerdings auch der Berg der „Schlafhandys“. Schätzungsweise 135 Millionen Althandys lagern in Deutschlands Wohn- und Kinderzimmern. Dies bedeutet, dass jeder Haushalt im Schnitt über 3-4 Althandys verfügt. Und jedes Jahr kommen
ca. 35 Mio. Althandys hinzu. Einen Teil davon möchte das Deutsche Kinderhilfswerk mit Hilfe von aufgeweckten Schülerinnen und Schüler aufspüren, denn diese „Schlafhandys“ sind bares Geld wert. Geld, das den Kindern in Deutschland zugute kommen soll.


Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 30 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Bitte helfen Sie:
Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft,
BLZ 100 205 00
Spenden können Sie aber auch unter www.dkhw.de und in eine Spendendose in Ihrer Nähe

Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher (030/30 86 93 11)
    


Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…